
Die US-Börsenaufsichtsbehörde hat die SEC-Kommissarin und Krypto-Unterstützerin, Hester M. Pierce, durch eine Abstimmung für eine zweite Amtszeit bestätigt. Peirce wird bis 2025 im Amt sein.
Die US-Börsenaufsichtsbehörde hat die SEC-Kommissarin und Krypto-Unterstützerin, Hester M. Pierce, durch eine Abstimmung für eine zweite Amtszeit bestätigt. Peirce wird bis 2025 im Amt sein.
Will die chinesische Zentralbank mit dem digitalen Renminbi die Zahlungsdienste von Alibaba und Tencent ausstechen? Insiderinformationen legen das nahe.
Gerade in Zeiten des Lockdowns erfreuen sich private Krypto-Investments besonders in Indien größter Beliebtheit. Dem will man jetzt laut eines Insiders von Regierungsseite einen dicken Riegel vorschieben.
Angesichts der jüngsten Verabschiedung des Gestzes für digitale Finanzanlagen (DFA), äußerte die größte Bank des Landes ihre Überlegungen zur Herausgabe eines Stable Coins.
Jenes Land, dass Bitcoin ächtete wie kein zweites auf der Welt, will neue Standards setzen und öffnet sich mehr für den Bitcoin. Er gilt ab jetzt als „virtuelles Gut“, so ließen es die Ökonomen der Beijing Arbitration Commission (BAC) verlauten.
Die Einstellung des Präsidenten Putin zum Thema Kryptowährungen bleibt zwiegespalten. Ein neues Gesetz erlaubt es zwar, Kryptowährungen zu besitzen, die offizielle Akzeptanz als Zahlungsmittel bleibt aber aus.
Während Europas Krypto-Regulierer schon in die Ferien aufbrechen, erreichen uns aus dem Rest der Welt interessante Meldungen. China pirscht so in Sachen CBDC weiter voran und beweist auch bei Bitcoin unerwartete Feinfühligkeit. Der Iran macht unterdessen beim Krypto-Mining Fortschritte, während die russische Zentralbank unentwegt an ihrem Bitcoin-feindlichen Kurs festhält.
Ein Konsortium von Krypto-Firmen hat einen von der westaustralischen, staatseigenen durch Gold gedeckten Token, UPXAU, eingeführt. Eins von zahlreichen Gold-Token-Projekten der australischen Regierung.
Welche Chancen bietet ein digitaler, programmierbarer Euro? In einem Gastbeitrag erörtert Jonas Groß in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Philipp Sandner einen möglichen Fahrplan.
China breitet die Testläufe des E-Yuan weiter aus. Die digitale Zentralbankwährung (Central Bank Digital Currency) soll dabei helfen, den US-Dollar als Weltleitwährung vom Thron zu stoßen.
Während die US-Börsenaufsicht SEC einem Betrüger das Handwerk legt, übt Kommissarin Peirce in Puncto Telegram Kritik am Vorgehen ihrer eigenen Behörde. In Europa steht die Bundesregierung unterdessen Antwort zu Bitcoin und Co. und die französische Notenbank startet einen weiteren Testlauf für den digitalen Euro.
Privat oder nicht? Verzinslich oder nicht? Und wie verhält es sich mit der Geldwäsche? Diese Fragen müssen beantwortet werden, bevor eine CBDC eingeführt werden kann, heißt es aus der tschechischen Zentralbank.
Das Unternehmen Avanti, das die erste Bank für Kryptowährungen im US-Bundesstaat Wyoming eröffnen will, kommt seinem offiziellen Start immer näher.
Anlässlich der Blockchain Week in Singapur äußert sich die Kommissarin der US-Börsenaufsicht SEC Hester Peirce zum Verhältnis der Behörde zu Bitcoin & Co.. Es geht unter anderem um den Fall Telegram.
Bundestagsabgeordneter Frank Schäffler (FDP) hat die Bundesregierung um eine Stellungnahme zu Bitcoin, Kryptowährung und deren rechtliche Einordnung gebeten. Diese antwortet ausweichend.
Die französische Notenbank Banque de France kündigt weitreichende Testläufe für einen digitalen Euro an. Damit nimmt Frankreich eine Führungsrolle im internationalen Wettlauf um die erste digitale Zentralbankwährung ein.
Die 5. Geldwäscherichtlinie, 5AMLD, der Europäischen Union gilt nun als erste Regelung für Kryptowährungen und Exchanges in Rumänien.