
Die Krypto-Börse Huobi stellt laut Ankündigung nach und nach alle Benutzerkonten in China ein, auch Binance reagiert auf die neue Gesetzeslage.
Die Krypto-Börse Huobi stellt laut Ankündigung nach und nach alle Benutzerkonten in China ein, auch Binance reagiert auf die neue Gesetzeslage.
Der China-Crash vom Freitag scheint bereits vergessen. Bitcoin und Co. emanzipieren sich von politischen Unwägbarkeiten.
Die Wolken am Krypto-Himmel verdunkeln sich. Denn während China ein generelles Bitcoin-Verbot ausspricht, kündigt sich auch in den USA, der Türkei und Indien ein härterer Regulierungskurs an.
Fachanwalt Lutz Auffenberg hat sich mit seiner Kanzlei Fin Law auf den Bereich Fintech und innovative Technologien spezialisiert. Insbesondere die Blockchain-Technologie und ihre Regulierung steht dabei im Mittelpunkt seiner Tätigkeit. In seinem Gastbeitrag widmet er sich dem Widerrufsrecht beim Securtiy Token Offering.
Verschiedene Beobachter erwarten für die kommende Wahl eine Rekordbeteiligung durch Briefwahlen. Bei dem Verfahren gibts allerdings Bedenken, die die Blockchain-Technologie lösen könnte.
Die Kryptobörse Binance hat überraschenderweise seine Zusammenarbeit mit den US-Strafverfolgungsbehörden bei einer Untersuchung gegen russische Geldwäscher bekannt gegeben.
Schock am Krypto-Markt: Die chinesische Zentralbank kündigt ein allumfassendes Verbot von Krypto-Transaktionen an. Wie ernst ist die Lage?
Bhutan fördert finanzielle Eingliederung und Nachhaltigkeit mit der CBDC-Lösung von Ripple zugunsten des "Bruttonationalglücks." Wenn das so weitergeht, läuft Asien in Sachen digitaler Zentralbankwährung Europa den Rang ab.
Obwohl viele Regierungsmitglieder ein pauschales Krypto-Verbot befürworten, mahnt die FInanzministerin zur Vorsicht.
Coinbase hat seinen zweiten Vertrag zur Entwicklung von Software für die US-Einwanderungs- und Zollbehörde seit August unterzeichnet. Die Krypto-Szene ist wenig begeistert.
Die SEC stürzt sich nach Ripple auf Coinbase; die BaFin erteilt eine zweite Krypto-Lizenz und Südkorea geht hart gegen den Krypto-Space vor. Das Regulierungs-ECHO.
Fachanwalt Lutz Auffenberg hat sich mit seiner Kanzlei Fin Law auf den Bereich Fintech und innovative Technologien spezialisiert. Insbesondere die Blockchain-Technologie und ihre Regulierung steht dabei im Mittelpunkt seiner Tätigkeit. In seinem Gastbeitrag widmet er sich der bevorstehenden Kryptofondsanteileverordnung.
Die EU hat sich zum Ziel gesetzt, neue Technologien wie die Blockchain in erheblichem Umfang direkt zu finanzieren. 150 Milliarden Euro sollen fließen.
Beim diesjährigen Digital Euro Summit zeigt sich die EZB stolz auf den aktuellen Fortschritt in Bezug auf den E-Euro.
Der Kryptoverwahrer Kapilendo erhält nach Coinbase als zweites Unternehmen die Freigabe der BaFin, Kryptowerte zu verwahren.
Der Coinseed CEO zog seine Kunden:innen bis zum letzten Tag über den Tisch. Nun erwirkt Krypto-Börsen-Jägerin Letitia James von der New Yorker Generalstaatsanwaltschaft (NYAG) ein Urteil.
Mithilfe des neuen Vorschlags der Demokraten zur Krypto-Besteuerung sollen "Wash Sales" der Krypto-Investierenden verhindert werden.
Die FSC schiebt Krypto-Börsen den Riegel vor und drückt damit circa zwei Drittel der Betreibenden aus dem Land. Das wird viele Menschen arm machen, fürchten Experten.