
Zusammen mit Tech-Riese Amazon und vier weiteren Firmen will die Europäische Zentralbank den Prototypen des digitalen Euro entwickeln.
Zusammen mit Tech-Riese Amazon und vier weiteren Firmen will die Europäische Zentralbank den Prototypen des digitalen Euro entwickeln.
Der digitale Rubel soll in Russland ab 2024 flächendeckend eingeführt werden. Das plant zumindest die Bank Rossii.
An insgesamt 10.000 Einzelhändlern und drei Unternehmen soll das digitale Zentralbankgeld verwendet werden. Das Volk darf mit entwickeln.
Während der Olympischen Winterspiele hatte die internationale Bevölkerung erstmalig Zugang zum E-Yuan. Nun erprobt die Regierung weiter.
"Digitale Zentralbankwährungen sind die Perversion von Kryptowährungen", sagt Edward Snowden. Aber könnten CBDCs in Anbetracht des Bevölkerungswachstums, des steigenden Einkommens und der wachsenden Teilnahme am Finanzmarkt ein Booster für Länder des afrikanischen Kontinents sein?
Das international wichtigste Zahlungssystem SWIFT steigt in den Krypto-Space ein, um ein großes Problem von CBDCs zu lösen.
China versucht alles, um die Bevölkerung von der digitalen Zentralbankwährung zu überzeugen. Jetzt werden Geldpakete in Millionenhöhe verschenkt – bezahlt wird mit der Privatsphäre.
Russland intensiviert seine Bemühungen um einen digitalen Rubel. Ein erstes Pilotprojekt soll dabei im kommenden Jahr starten.
Digitales Zentralbankgeld ist längst Realität. Vor allem in Ländern mit geringer finanzieller Inklusion werden entsprechende Projekte vorangetrieben.
CBDC wird bald in Jamaika verfügbar sein. Ziel von Jam-Dex ist es, diejenigen zu unterstützen, die keinen Zugang zu Gelddienstleistungen haben.
Weltweit arbeiten Regierungen an digitalem Zentralbankgeld (CBDC). Snowden warnt: Sie könnten unsere Freiheit bedrohen. Hat er recht? Ein Gespräch mit Tech-CEO Richard Gardner.
China lanciert neue Pilotprojekte für seinen im Februar eingeführten E-Yuan. Die Zentralbank von Katar tastet sich indessen an eine CBDC heran.
Weltweit arbeiten Staaten an der Einführung digitaler Zentralbankwährungen. Snowden sieht sie als große Gefahr für die Freiheit der Bürger.
Beim digitalen Yuan handelt es sich um die digitale Zentralbankwährung (CBDC) Chinas. Der E-Yuan, kämpft sich immer weiter in den Mainstream vor – auch dank des Sports.
Während auf dem europäischen Kontinent die Anspannungen wegen des Krieges zwischen Russland und der Ukraine wachsen, fragt man sich auf dem afrikanischen, inwiefern die Finanzmarktstabilität aktuell gefährdet ist. Denn der IWF veröffentlichte seinen Bericht über Nigeria und dessen frisch eingeführte digitale Zentralbankwährung, die e-Naira. Dabei erkennt der IWF die Chancen, warnt aber auch vor möglichen Risiken.
Die Zentralbank in Kenia möchte eine Diskussion um die Einführung einer digitalen Zentralbankwährung (CBDC) anregen.
Das europäische CBDC-Projekt um einen E-Euro erhält eine neue Dynamik. Die EU-Kommission möchte ab 2023 wohl einen ersten Gesetzesentwurf präsentieren, der den Grundstein für einen Launch in 2025 legen soll.
Was sagt die Fed zu Krypto und einer CBDC? In einem Bericht verkündet die US-Zentralbank nun ihre Überlegungen rund um das Thema und bittet auch die Öffentlichkeit um Hilfe.