Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihre Strategie geändert und ihr Inflationsziel angepasst. Wie viel Wissenschaft in unserem Geld wirklich steckt und ob es möglich ist zu bestimmen, welche Währung – Bitcoin oder Euro – die bessere ist.
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihre Strategie geändert und ihr Inflationsziel angepasst. Wie viel Wissenschaft in unserem Geld wirklich steckt und ob es möglich ist zu bestimmen, welche Währung – Bitcoin oder Euro – die bessere ist.
In diesem Jahrzehnt findet der größte Strukturwandel statt, den die Bankenbranche je durchgemacht hat. Welche deutschen Banken verstanden haben, wie die Krypto-Ökonomie funktioniert, welcher konkrete Denkfehler einige Finanzinstitute in existentielle Not führen wird und wie Banken es schaffen, ihren Kunden wieder Zinsen zu zahlen.
Immer wieder liest und hört man, dass Bitcoin und andere Kryptowährungen ein großes Maß an Privatsphäre bieten. Gar von Anonymität ist manchmal die Rede. Wer sich etwas im Krypto-Sektor auskennt, der weiß, dass diese Annahme nicht ganz korrekt ist. Warum die Privatsphäre im Krypto-Sektor immer weiter abnimmt und sogar der DeFi-Sektor nur in Teilen etwas dagegen machen kann.
Während sich die Kurse der Kryptowährungen in der Sommerpause befinden, starten viele Dienstleistungsunternehmen des Sektors so richtig durch. Warum das große Geld trotz der Kursflaute ungebremst in die Branche fließt und wieso wir eine Inflation an Protokollen haben.
In den letzten Wochen kam es durch zwei Entwürfe des Bundesfinanzministerium (BMF) zu kritischen Reaktionen vonseiten der Blockchain Community. Sollten die Entwürfe in dieser Form als Gesetze verabschiedet werden, dann drohen Krypto-Investoren und Branchenunternehmen massive Nachteile. Warum Deutschland vor einem Wendepunkt steht, was die Konsequenzen der BMF-Entwürfe für jeden Einzelnen bedeuten und mit welchen Reaktionen nun zu rechnen ist.
Dass El Salvador Bitcoin als Landeswährung einführt, gefällt nicht allen internationalen Institutionen. Welche Beweggründe hinter ihrer Kritik stecken und warum Organisationen wie IWF oder BIZ Innovation eher ausbremsen, anstatt sie zu fördern.
Während El Salvador Bitcoin auf Augenhöhe mit dem US-Dollar gehievt hat, will der Chef des Zentralen Planungsbüros der Niederlande am liebsten den gesamten Krypto-Sektor einstampfen.
Diesen Mittwoch, am 9. Juni 2021, wurde Bitcoin zum offiziellen Zahlungsmittel in El Salvador durch den amtierenden Präsidenten Nayib Bukele erklärt. Auch Regierungsvertreter anderer lateinamerikanischer Staaten wie Paraguay, Mexico oder Panama ließen verlauten, dass sie ebenfalls mit der Bitcoin-Integration liebäugeln. Was die wirklichen Gründe für die Krypto-Begeisterung in den lateinamerikanischen Staaten sind und welche langfristigen Folgen dies für die Bitcoin-Etablierung hat.
Jeder Staat ist auf sie angewiesen: Steuern. Nun bieten aber gerade Kryptowährungen die Möglichkeit – auch wenn dies strafbar ist – sich einfacher, als mit vielen anderen Vermögenswerten, der Einsicht und dem Zugriff der Steuerbehörden zu entziehen. Was dies mit Scheinargumenten gegen Bitcoin zu tun hat und warum härtere Steuergesetze nicht per se schlecht für die Krypto-Branche sind.
Nach dem Bitcoin Crash von vorheriger Woche, stellen sich viele die Frage, wie es nun weitergeht. Ist die Talfahrt bereits vorbei oder schließt sich ein neuer Bärenmarkt an? Eine mögliche Antwort darauf versucht der Freitagskommentar zu geben.
Das Universalgenie Elon Musk hat sich mit seinen Äußerungen zu Bitcoin heftig blamiert und deutlich gemacht, dass er Bitcoin nicht verstanden hat. Man könnte ihm sogar Heuchelei unterstellen. Aber gehen wir einen Schritt zurück und schauen uns an, wie der Tesla Gründer sich demaskiert hat.
Bitcoin durchläuft seine heftigste Kurskorrektur seit März 2020. So mancher Hodler stellt sich nun die Frage, wohin die Reise geht. Ist der Bullenmarkt vorbei?
Auch Aktionäre können Krypto-Fans sein. Entsprechend können sich ETFs anbieten, die Aktienunternehmen aus der Krypto-Branche abbilden. Mit VanEck und Bitwise haben sich nun im Mai zwei Emittenten gefunden, die genau dies umgesetzt haben. Wie viel Krypto wirklich in den beiden ETFs steckt und worin sie sich unterscheiden.
Auch die Blockchain-Ökonomie kann sich nicht von Machtkonzentrationen freisprechen. Insbesondere die neuen "Krypto-Konzerne" Coinbase und Binance verändern das Marktumfeld signifikant. Warum langfristig der Wettbewerb im Krypto-Sektor in Gefahr ist, warum von Binance ein systemisches Risiko für den Krypto-Markt ausgeht und wieso der Sektor mehr denn je auf Lobbyismus setzen muss.
"Bitcoin ist die digitale Version von Gold – nur schlechter": Sätze, die Bitcoiner gar nicht gerne hören. Unser Interview mit MMT-Ökonom Maurice Höfgen hat in der Community eine rege Diskussion über die Öffnung des Diskurses für Kritiker der Kryptowährung Nr. 1 ausgelöst. Zu Recht warf man uns vor, gewagte Thesen unwidersprochen im Raum stehenzulassen. Das soll sich hiermit ändern.
Die Aktien großer Börsengesellschaften finden immer häufiger den Weg an den Krypto-Markt. Gemeint sind damit so genannte Tokenized Stocks beziehungsweise tokenisierte Aktien. Worum es sich dabei wirklich handelt, wo die Vorteile liegen und warum man sie nicht mit Security Token oder digitalen Wertpapieren verwechseln sollte.
Seitens der chinesischen Notenbank lassen sich erstaunlich offene Töne gegenüber Bitcoin vernehmen. Warum China nicht ewig Bitcoin kleinhalten kann, wie eine schrittweise Öffnung aussehen kann und welchen Einfluss das auf den Krypto-Markt haben könnte.
Das Thema Bitcoin ETF nimmt in den USA wieder Fahrt auf. Sogar die größten Krypto-Vermögensverwalter Grayscale und Galaxy Digital erwägen, ihre Bitcoin-Einlagen in einen ETF zu überführen. Was hinter der neuen ETF-Antragswelle steckt und welchen Einfluss ein Bitcoin ETF auf den Kurs nehmen kann.