
Als nächsten Markt für seinen Krypto-Service sieht Paypal offenbar das Vereinigte Königreich. Auch die CBDC-Pläne von CEO Dan Schulman lassen aufhorchen.
Als nächsten Markt für seinen Krypto-Service sieht Paypal offenbar das Vereinigte Königreich. Auch die CBDC-Pläne von CEO Dan Schulman lassen aufhorchen.
Nicht nur Privatanleger, sondern immer mehr institutionelle Investoren, sehen in Bitcoin einen Wertspeicher mit Zukunft. Wäre es da nicht der nächste logische Schritt, dass auch Zentralbanken auf diesen Zug aufspringen? Dieser Ansicht ist jedenfalls Dr. Sven Hildebrandt, der eine Petition gestartet hat, um Bitcoin als strategisches Asset bei der Deutschen Bundesbank zu etablieren.
Wenn in China Neujahr gefeiert wird, kaut so mancher westlicher Hodler auf den Nägeln. Kommt ein Bitcoin Dump?
Der Einstieg Teslas in Bitcoin hat hohe Wellen geschlagen. Für viele ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis andere große US-Konzerne nachziehen. Kommt Amazon als nächstes?
Microstrategy hat bekanntermaßen nahezu seine gesamte Bargeld-Reserve in Bitcoin umgeschichtet. Was wäre, wenn die Top-10 NASDAQ-Unternehmen das Gleiche machten? Ein Rechenbeispiel.
Nachdem Elon Musk einen Teil des Tesla-Vermögens in Bitcoin (BTC) umgewandelt hat, fragen sich viele, welches Unternehmen sich als Nächstes für eine digitale Kriegskasse entscheidet. Ein Blick auf einen besonders heißen Kandidaten.
MasterCard gibt bekannt, Zahlungen per Kryptowährung einzuführen. Eine Milliarde Menschen zählen zum Kundenkreis des Visa-Konkurrenten und könnten so zu neuen Krypto-Nutzern werden. Welche Kryptowährungen genau dazu gehören, ist bislang unbekannt.
Der DeFi-Sektor feiert derzeit ein Allzeithoch nach dem anderen. Im Zuge des branchenweiten Aufwindes gibt die DeFi-Plattform Celo bekannt, 20 Millionen US-Dollar in einer neuen Finanzierungsrunde eingenommen zu haben.
Nachdem Elon Musk vor Kurzem auf Twitter für Furore gesorgt hatte, als er seine Profilbeschreibung um ein Bitcoin-Emoji ergänzte, zieht nun der drittreichste Mann Mexikos nach.
Um das Thema Pay-per-Use-Modelle mit Blockchain ging es in der letzten Folge der Bitkom_Block Webmeetingreihe des AK Blockchain des Digitalverbands Bitkom. Als Experte war diesmal Marcus Hennig von d-fine zu Gast. Medienpartner der Webmeeting-Reihe ist BTC-ECHO.
Schon lange wird über einen möglichen Bitcoin-Einstieg von Tesla spekuliert. Nun gab das Unternehmen den Schritt bekannt und beförderte den BTC-Kurs direkt zum Rekordhoch.
Dogecoin pumpt – mal wieder. Und wieder hat Elon Musk seine Finger, beziehungsweise Daumen, im Spiel. Denn der Tesla-Chef hat abermals mit koketten DOGE-Tweets hohe Wellen geschlagen. Wellen, auf denen nun auch Rap-Legende Snoop Dogg und der KISS-Gitarrist Gene Simmons surfen.
Twitter CEO Jack Dorsey ist ein erklärter Bitcoin-Fan. Als solcher hat er sich nun folgerichtig eine Full Node zugelegt.
Die Tochterfirma des US-Retailers Overstock tZero geht eine Partnerschaft mit der Krypto-Plattform Tokensoft ein. Kunden des Tokensoft-Dienstes können nun Wertpapiere im Handelssystem von tZero herausgeben und handeln.
Wer Robert Rother nicht von BTC-ECHO kennt, der hat ihn vielleicht schon mal im Fernsehen z.B. auf Galileo (Pro7) gesehen oder seinen Spiegelbestseller "Drachenjahre" in der Hand gehalten. Neben seiner bewegten Vergangenheit in China ist er aber vor allem durch eines bekannt: Trading. Der Trading-Spezialist mit einer Vorliebe für Bitcoin und andere Kryptowährungen stellt nun sein Wissen exklusiv auf der BTC-ACADEMY für jeden angehenden Krypto-Trader zur Verfügung.
Seit vergangenem Herbst ermöglicht PayPal seinen US-amerikanischen Kunden den Zugang zu Kryptowährungen. Nun präsentiert das Unternehmen seine Quartalszahlen aus dieser Periode. Außerdem liefert CEO Schulman einen Einblick in die weitere Krypta-Strategie des Unternehmens.
Sam Bankman-Fried (SBF) gilt als eine Ikone des Krypto-Space. Mit seinen Unternehmen Alameda Research und FTX verdiente SBF seit 2018 ein Vermögen. Laut eigenen Angaben besitzt er über 10 Milliarden US-Dollar, vornehmlich in illiquiden Assets. Im Interview mit dem New York Magazin erklärte der Jungunternehmer, wie ihm das gelungen ist.
Der Werbemarkt wird vor allem von zwei Datenkraken kontrolliert: Google und Facebook. Fractal will dieses Duopol aufbrechen und setzt dabei unter anderem auf die Technologie von Polkadot. Wir haben einen exklusiven Einblick in den Whitepaper-Entwurf erhalten, der am 4. Februar veröffentlicht werden soll.