
Korea Telecom plant die sichere Rückverfolgung von Halal-Lebensmitteln über die Blockchain. Die Konsumenten sollen Sicherheit und Transparenz über Herkunft und Produktionsweise der Produkte erlangen.
Korea Telecom plant die sichere Rückverfolgung von Halal-Lebensmitteln über die Blockchain. Die Konsumenten sollen Sicherheit und Transparenz über Herkunft und Produktionsweise der Produkte erlangen.
In Japan geht eine weitere Bitcoin-Börse an die Startlinie. Sie stammt dieses Mal vom Messaging-Anbieter LINE. Der Konzern integrierte die Börse in die eigene App. Sind derartige Geschäftsmodelle richtungsweisend?
FATF sei Dank: Die südkoreanische Bitcoin-Börse OKEx verbannt diverse anonyme Kryptowährungen sowie „Super Bitcoin“ von ihrer Plattform. Insgesamt sind vier sogenannte „Privacy Coins“ betroffen – darunter auch Monero (XMR), der Privacy Coin mit der höchsten Marktkapitalisierung.
Immer mehr südkoreanische Blockchain-Start-ups und Bitcoin-Börsen listen ihre Projekte in Übersee. Neben den USA und China ist auch Singapur ein beliebter Zufluchtsort für Krypto-Entrepreneure. Die Entscheidung, auf ausländischen Plattformen zu operieren, lässt sich auf ungünstige Bedingungen auf dem heimischen Markt zurückführen. Unterdessen reagieren große internationale Börsen erfreut und öffnen ihre Pforten für Südkoreaner.
Soziale Netzwerke in aller Welt erkennen das Potential von Blockchain für sich. „The Klip Wallet“ ist der Name des Kryto-Produkts eines weiteren Social-Media-Konzerns. Diesmal ist es der südkoreanische Messenger Kakao, welcher eine eigene Kryptowährung auf den Markt bringt. Nachdem bereits eine Testversion online ist, wird das Produkt in der zweiten Jahreshälfte vollständig auf der Klaytn-Blockchain veröffentlicht.
Die südkoreanische Mobilfunkplattform Kakao richtet einen Blockchain-Ideenwettbewerb aus. Bis zum 15. August können teilnehmende Teams Entwürfe für sogenannte BApps einreichen und so um Preisgelder konkurrieren.
Überwiegend positive Nachrichten aus der Welt der Blockchain-Regulierung dürfen wir diese Woche vermelden: Italien und der US-Bundesstaat Washington gegen das Thema Blockchain und Smart Contracts von Grund auf an, Korea zeigt ICOs weiterhin die kalte Schulter und ETF-Stehaufmännchen VanEck bereitet schon die nächste Regeländerung vor.
Südkorea hat ein weiteres vielversprechendes Blockchain-Projekt vorzuweisen. Die Verwaltung des Seouler Stadtteils Yeongdeungpo hat damit begonnen, öffentliche Aufträge mithilfe der Blockchain-Technologie auszuschreiben. Ein weiterer Schritt der südkoreanischen Hauptstadt zum erklärten Ziel, ein „Blockchain-Hub“ zu werden.
Wie die Nachrichtenplattform Breaker berichtet, konnte Mythical Games 16 Millionen US-Dollar für ein neues Blockchain-Videospiel einsammeln. Zu den Investoren gehört unter anderem Krypto-Urgestein Mike Novogratz. Anders als viele vorhergehende Blockchain-Games, nutzen die Entwickler die EOS-Blockchain für den bald erscheinenden Titel Blankos Block Party.
Die Tech-Nation Südkorea profiliert sich weiter in Sachen Blockchain-Anwendung. Wie die Korea Electric Power Corporation (KEPCO) mitteilt, plant das Unternehmen die Anwendung der Blockchain-Technologie in lokal abgegrenzten Stromnetzen.
Das ist selbst für die krisengeschüttelte Krypto-Community ein ungewöhnlicher Fall: Nach dem Exit-Scam des südkoreanischen ICO Pure Bit zeigen sich die Gründer geläutert und wollen ihre Opfer nun kompensieren.
In Zusammenarbeit mit einem internationalen Team planen südkoreanische Blockchain-Experten die Gründung eines „Blockchain Special Committee“. Durch die Gründung eines Blockchain Hubs will das Komitee Blockchain-Firmen in die Region locken.
Bithumb ist eine der größten Krypto-Börsen Südkoreas. Nun kündigt das Unternehmen den Launch einer dezentralen Börse an.