
Russland will digitale Währungen in die Wirtschaft integrieren und Bitcoin Mining fördern. Ein Ausweg aus dem westlichen Sanktionsregime? So real ist die Gefahr.
Russland will digitale Währungen in die Wirtschaft integrieren und Bitcoin Mining fördern. Ein Ausweg aus dem westlichen Sanktionsregime? So real ist die Gefahr.
Chainalysis jagen Krypto-Betrüger und tracken sanktionierte Russen. Was lernt man dabei über den Space? Ein Interview mit der Direktorin.
Nutzt Russland Kryptowährungen, um Sanktionen zu umgehen? Diese Frage beschäftigt zurzeit die Politik. Während im US-Senat ein Gesetzesvorschlag vorliegt, schätzen Expert:innen Russlands Krypto-Möglichkeiten eher skeptisch ein. Gleichzeitig erhält die russische Sberbank eine Krypto-Lizenz von der Zentralbank.
Während die Sanktionen des Westens gegenüber Russland zunehmend verschärft werden, gewinnen Kryptowährungen wie der Bitcoin in Russland an Bedeutung.
Die Russische Vereinigung für Kryptowährungen und Blockchain (RACIB) will den Iran künftig dabei unterstützen, ein Bezahlsystem für Digitalwährungen einzurichten. In der vergangenen Woche ist der Verband mit der iranischen Blockchain-Forschungsstelle eine entsprechende Partnerschaft eingegangen. Dabei gilt die Zusammenarbeit vor allem als Antwort auf die amerikanischen Wirtschaftssanktionen, unter denen der Iran derzeit ächzt. Nachdem Anfang des Jahres bereits Venezuela russische Hilfe gegen die Zwangsmaßnahmen aus Washington erhalten haben soll, hält die globale Geopolitik mit der Krypto-Partnerschaft zwischen Teheran und Moskau abermals Einzug in den Krypto-Sektor.
Wie am vergangenen Wochenende bekannt wurde, nimmt SWIFT eine Vielzahl von iranischen Kreditinstituten aus dem Netzwerk. Damit ist die islamische Republik vom internationalen Zahlungsverkehr weitestgehend ausgeschlossen. Um die Sanktionen zu umgehen, plant die Regierung eine staatliche Kryptowährung.
Die iranische Zentralbank verbietet den Banken und Finanzinstituten des Landes Kryptowährungen zu nutzen. Dies berichtet die staatliche Nachrichtenagentur am vergangenen Sonntag. Mit der Entscheidung wolle man in erster Linie gegen Geldwäsche vorgehen, heißt es in der Pressemitteilung. Gleichzeitig dürfte jedoch der Wertverfall der eigenen Währung, des iranischen Rial, eine wegweisende Rolle spielen. Der iranische Rial wertet seit Wochen massiv ab.