
Krypto sei reine Spekulation, bedrohe den Westen und spiele Putin in die Hände, so Lagarde. Wo die EZB-Chefin recht hat – und wo sie irrt.
Krypto sei reine Spekulation, bedrohe den Westen und spiele Putin in die Hände, so Lagarde. Wo die EZB-Chefin recht hat – und wo sie irrt.
Stablecoins sollen als Zahlungsmittel anerkannt werden und ein NFT will die Regierung auch minten – das Vereinigte Königreich schmiedet allerlei Krypto-Pläne.
In seinem Gastbeitrag widmet sich Julian Saal der Frage, warum der Krypto-Space seine Interessen endlich schlagfertig vertreten sollte.
Fachanwalt Lutz Auffenberg hat sich mit seiner Kanzlei Fin Law auf den Bereich Fintech und innovative Technologien spezialisiert. Insbesondere die Blockchain-Technologie und ihre Regulierung steht dabei im Mittelpunkt seiner Tätigkeit. In seinem Gastbeitrag widmet er sich der Frage, ob die EU Proof of Work (PoW) verbieten hätte können.
Das Tauziehen um ein mögliches Bitcoin-Verbot erreichte am vergangenen Montag einen vorläufigen Höhepunkt. In den USA war man derweil angesichts des russischen Krypto-Potenzials zum Umgehen der Sanktionen besorgt. Die vergangene Woche im Regulierungs-ECHO.
Die Halbzeitwahlen in den USA werden von Diskussionen rund um Krypto geprägt. Die Demokraten Shrina Kurani und Bryan Solstin beschäftigen sich besonders mit dem Thema in ihrem Wahlkampf.
SEC-Chef Gensler soll mit Informationsanfragen Krypto-Unternehmen überfordern. Das vermelden einige Kongressabgeordnete in einem Brief an die Börsenaufsicht.
Paukenschlag für FTX und Binance. Mit neuen Lizenzen dringen die Krypto-Powerhäuser weiter in den Nahen Osten vor. Doch das Ganze hat einen faden Beigeschmack.
Nachdem US-Präsident Joe Biden einen Erlass bezüglich der US-Krypto-Regulierung verkündet hatte, atmet die Szene auf. Nun meldet sich der Ripple-Chef zu Wort.
Die US-Regierung startet ihre lang erwartete Regulierung des Krypto-Space. Der Markt reagiert bullish. Doch der Kampf um die Gesetzgebung beginnt gerade erst.
Christine Lagarde drückt bei der Regulierung von Kryptowährungen aufs Gaspedal. Ein rechtlicher Rahmen müsse "schnellstmöglich" geschaffen werden, damit Sanktionen von russischer Seite nicht mit digitalen Assets umgangen werden können.
Die Regierung in Südkorea wird 186,7 Millionen Dollar bereitstellen, um das Wachstum einer Metaverse-Plattform zu fördern. Derweil gibt es noch einige offene Fragen zur Krypto-Regulierung.
Fachanwalt Lutz Auffenberg hat sich mit seiner Kanzlei Fin Law auf den Bereich Fintech und innovative Technologien spezialisiert. Insbesondere die Blockchain-Technologie und ihre Regulierung steht dabei im Mittelpunkt seiner Tätigkeit. In seinem Gastbeitrag widmet er sich der Frage, ob Stablecoins nach deutschem Aufsichtsrecht als Finanzinstrumente gelten.
Sind Kryptowährungen eine Gefahr für das Finanzsystem? Der spanische Notenbank-Chef fordert nun ein härteres Eingreifen der Regierung in Sachen Bitcoin und Co.
Russland steht vor einer Entscheidung in der Streitfrage um ein mögliches Krypto-Verbot. Finanzminister Siluanov möchte Bitcoin und Co. bis Ende des Jahres regulieren.
Eine anonyme Quelle der Vereinigten Arabischen Emirate vermeldet Pläne, eine Krypto-freundliche Regulierung in dem Land zu implementieren.
Seit dem 15. Februar liegt ein Gesetzentwurf vor, der anonyme Krypto-Zahlungen verbieten will. Die Piratenpartei stellt sich dagegen. Ist das das Aus für anonyme Krypto-Zahlungen?
Die Kryptobörse Binance kann sich über eine neue Personalie freuen. Damit kam jedoch die Krypto-Gerüchteküche ordentlich ins Brodeln. Hegt die größte Kryptobörse weltweit auch Pläne, sich in Deutschland niederzulassen?