
Mit einem Renditeprogramm soll FTX gegen geltende texanische Wertpapier-Gesetze verstoßen haben. Jetzt wird die Kryptobörse genauer unter die Lupe genommen.
Mit einem Renditeprogramm soll FTX gegen geltende texanische Wertpapier-Gesetze verstoßen haben. Jetzt wird die Kryptobörse genauer unter die Lupe genommen.
Wegen eines Fehlers auf dem Protokoll der Kryptobörse FTX, konnte ein Hacker rund 100 Millionen XEN-Token kostenlos minten und verkaufen.
Wer davon träumt, seine wertvollen Satoshis auszugeben, hat mit der Visa-Karte von FTX bald jede Möglichkeit dazu.
Der CEO vom insolventen Lending-Dienst Celsius tritt zurück. Parallel soll die Kryptobörse FTX ein Übernahmeangebot vorbereiten.
FTX übernimmt den insolventen Lending-Anbieter Voyager Digital. 1,4 Milliarden US-Dollar nimmt die Krypto-Börse dafür in die Hand.
Ein Bündel voll Banknoten wandert über den Tisch, das Geld scheint endlos zu fließen: Was Otto Normalverbraucher nur von einer Partie Monopoly kennt, ist für einige Unternehmen Realität. Auch während der Krypto-Flaute gibt es Profitmacher, die die angespannte Lage für sich nutzen.
Das Wettbieten um Voyager ist eröffnet. Nach FTX buhlt auch Binance um die Vermögenswerte des insolventen Krypto-Lending-Anbieters.
Die britische Finanzaufsichtsbehörde warnt Anleger vor FTX. Die Krypto-Börse habe keine Zulassung im Vereinigten Königreich.
In der Auktion zu den Vermögenswerten des insolventen Lending-Dienstes Voyager Digital hat FTX-Chef Sam Bankman-Fried wohl die Hosen an.
Geleakte Dokumente sollen Aufschluss über die finanzielle Situation von FTX geben. Sam Bankman-Frieds Krypto-Börse verzeichnete demnach ein steiles Wachstum.
FTX plant die nächste Übernahme im Kryptospace. Firmengründer Sam Bankman Fried überlegt nach einem Einstieg bei Blockfi nun auch die Krypto-Exchange Bithumb zu kaufen.
Sam Bankman-Fried will angeschlagene Krypto-Unternehmen weiter unterstützen. Dafür habe seine Krypto-Börse FTX noch "ein paar Milliarden" über.
Die US-Kryptobörse FTX steht laut übereinstimmenden Berichten kurz vor einer Übernahme des Lending-Anbieters BlockFi.
Seit Tagen kursieren Gerüchte im Krypto-Space, dass die von Sam Bankman-Fried geführte Börse FTX den Neobroker Robinhood übernehmen möchte. Die Unternehmen selbst wollen davon nichts wissen. Was steckt dahinter?
Der Lending-Dienst BlockFi ist derzeit knapp bei Kasse. Um Schulden auszugleichen, nimmt das US-Unternehmen einen Kredit bei der Kryptobörse FTX auf.
Sam Bankman-Fried hat große Pläne für die Präsidentschaftswahlen 2024. Mit seinen angekündigten Spenden wäre er der größte Spender in der Geschichte der USA.
Auch dieses Jahr tummelt sich die Crème de la Crème der Krypto-Szene auf der Forbes-Reichenliste. Das sind die Milliardäre, die ihr Geld mit Bitcoin und Co. verdient haben.
Die Krypto- und Derivatehandelsplattform FTX befindet sich zurzeit im Expansionsfieber. Nach Europa und Dubai hat man sich nun Australien vorgenommen.