
Staking ist eine Möglichkeit für langfristige Ethereum-Investoren, attraktive Renditen zu erzielen. Diesen Service bietet jetzt als erste Bank überhaupt die Schweizer Sygnum Bank ihren Kunden.
Staking ist eine Möglichkeit für langfristige Ethereum-Investoren, attraktive Renditen zu erzielen. Diesen Service bietet jetzt als erste Bank überhaupt die Schweizer Sygnum Bank ihren Kunden.
Während Bitcoin weiter seinen Kompass sucht, verbucht Ethereum Zugewinne. Ein Grund: Die bevorstehende "London" Hard Fork.
Das Blockchain-Analyse-Unternehmen Chainalysis hat mit Bitcoin, Ethereum und Stablecoins drei wichtige Säulen der Krypto-Wirtschaft auf den Seziertisch gelegt.
Decentralized Finance (DeFi) hat das Potenzial, die Bankenwelt massiv zu verändern – ja, man kann sogar sagen, dass DeFi gerade dabei ist, unser Finanzsystem von Grund auf neu zu erfinden. Schon heute ist der Sektor in einigen Bereichen weitaus effizienter als die traditionelle Finanzwelt.
Die Krypto-Community feiert El Salvadors Präsident Nayib Bukele dafür, dass er Bitcoin zum gesetzlichen Zahlungsmittel gemacht hat. Aber könnte Bukele seinen Bürgern nicht noch mehr finanzielle Inklusion und Freiheit ermöglichen, indem er ebenso Decentralized Finance (DeFi) und Stablecoins adaptiert?
Der Markt für Decentralized Finance (DeFi) ist in den letzten Wochen stark gefallen und dennoch ist SEC-Kommissarin Hester Peirce überzeugt, dass der junge Sektor die Finanzwelt grundlegend verändern wird – woran liegt das?
Ethereum steht mit London vor einem weiteren wichtigen Update. Nun ist die Hard Fork, mit der Ethereum ein neues Gebührenmodell erhalten wird, in den Testbetrieb gegangen. Doch braucht es London und EIP-1559 überhaupt noch – oder ist das Gebührenproblem von Ethereum durch Sidechains bereits gelöst? Ein Blick auf die EIP-1559 und seinen möglichen Einfluss auf die "Spritpreise".
Fallende Kurse und ein "Bank Run" bei Iron Finance. Der Sektor für Decentralized Finance (DeFi) kommt nicht so richtig vom Fleck und einige Investoren sind verunsichert – zu Recht?
Goldman Sachs hat sich Anfang des Jahres offiziell zu Bitcoin bekannt. Jetzt erweitert die Investmentbank ihr Angebot um Optionen und Futures für Ether. Dennoch gibt es auch Krypto-Skeptiker innerhalb der Bank.
Während die Highspeed-Blockchain Solana (SOL) unweit vom Allzeithoch notiert, zeigen sich die Kursentwicklungen bei Ethereum (ETH) und Polygon (MATIC) auch diese Woche eher bearish.
Der Markt für Decentralized Finance (DeFi) blickt auf einen turbulenten Monat zurück und ein Bericht der Financial Times zeigt, dass Investoren aus dem Silicon Valley im großen Stil auf den jungen Sektorsetzen – warum sind die Investoren so überzeugt von DeFi?
Die eigenen Ether-Reserven zu Kapitel verwandeln, ohne zu verkaufen? Eine neue Kooperation zwischen Anchorage Digital und der US-Traditionsbank BankProv macht es möglich – für institutionelle Investoren.
Ethereum Mastermind Vitalik Buterin hat während einer Konferenz Erwartungen an den Release-Termin von Ethereum 2.0 gedämpft. Bis zur finalen Umstellung auf Proof of Stake könnten noch einige Jahre vergehen.
Noch ist Bitcoin die mit Abstand größte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung. Doch auch Ethereum wächst immer rasanter – manche sehen gar ein "Flippening" bevorstehen.
Der große Bruder Uniswap hat es vorgemacht, Suhiswap macht es nach und expandiert auf Arbitrum, eine Second-Layer-Lösung für Ethereum.
Blockchain-Experte Yao Qian skizziert, wie die CBDC Chinas strukturiert sein könnte. Die Ethereum-Blockchain sieht er als mögliche Basis. Auch auf das Diem-Netzwerk ließe sich vorteilhaft zugreifen.
Immer mehr Skalierungslösungen für Ethereum (ETH) wollen sich ein Teil des Marktes für Decentralized Finance (DeFi) sichern. Neben Polygon (MATIC) konnte in der vergangenen Tagen vor allem Arbitrum auf sich aufmerksam machen – welche Projekte setzen auf die Skalierungslösung?
Bitcoin und Ethereum sind in den letzten Wochen stark gefallen. Trotzdem glauben einige, dass der Krypto-Bullrun noch nicht vorbei ist und setzen deshalb auf sogenannte Flexible Leverage Indizes (FLI) – aber was genau sind das eigentlich?