Cardano-Gründer Charles Hoskinson hält offenbar am Zeitplan fest: Die mit Spannung erwartete Hard Fork Alonzo dürfte spätestens im September über die Bühne gehen. Auf Polymarket stehen die Wetten dagegen.
Cardano-Gründer Charles Hoskinson hält offenbar am Zeitplan fest: Die mit Spannung erwartete Hard Fork Alonzo dürfte spätestens im September über die Bühne gehen. Auf Polymarket stehen die Wetten dagegen.
Steigende Aktivitäten von Anlegern mit gleichzeitigem Anstieg der Hash Rate und sinkenden Börsenreserven zeichnen ein bullishes Gesamtbild am Krypto-Markt. Steht die Trendwende bevor?
Walwanderung am Krypto-Markt: Die Handelsaktivitäten der BTC-Großinvestoren nehmen seit einigen Tagen deutlich zu. Zeitgleich sinken die Bitcoin-Reserven an den Börsen im Eiltempo. Das Marktupdate.
Nach einem Fehlstart ist die erste NFT-Fuhre der Animationsserie Stoner Cats, an der auch Vitalik Buterin mitwirkt, in kürzester Zeit ausverkauft gewesen. Der Ansturm hat die Gas-Preise auf Ethereum durch die Decke schießen lassen.
Der Euro wird digital. Die EZB hat bereits die nächste Untersuchungsphase für die Entwicklung einer digitalen Zentralbankversion eingeleitet. Wie Bundesbank-Vorstandsmitglied Balz erklärt, sei die Entwicklung auch auf den Druck aus dem Privatsektor beschleunigt.
Berichten aus eigenen Reihen zufolge akzeptiert Amazon bald auch Kryptowährungen. Die Planungen des Unternehmens befinden sich demnach bereits im fortgeschrittenem Stadium. Die Kurse am Krypto-Markt reagierten mit deutlichen Zuwächsen.

Großinvestoren nutzen die Ethereum-Kursflaute für Nachkäufe im großen Stil. Die zehn größten Adressen halten jetzt 20 Prozent der gesamten Angebotsmenge.
Seit dem Crash am Krypto-Markt im Mai haben sich die Bitcoin-Börsenbestände deutlich aufgefüllt. Allmählich verschiebt sich das Angebot-Nachfrage-Gefälle aber wieder zugunsten der Bullen.
Den österreichischen Trading-Anbieter Bitpanda packt die Reiselust. Mit einer neuen Geschäftsstelle in Berlin stellt das "Einhorn" die Weichen weiter auf Wachstum.
Kryptowährungen genießen eine weitaus höhere gesellschaftliche Relevanz und Akzeptanz, als noch vor einigen Jahren. Auch den Währungshütern ist die Rekordhochsaison am Krypto-Markt nicht entgangen. Zum ersten Mal überhaupt finden Krypto-Assets nun Erwähnung in einem Bericht der Federal Reserve über die Stabilität des Finanzsystems.
Die Klimadebatte um Bitcoin Mining hat einen Flächenbrand am Krypto-Markt ausgelöst. Dabei ist der BTC-Stromverbrauch in den letzten Monaten massiv gesunken.
Hunderte Kryptowährungen und tausende dApps hat Charles Hoskinson vor einem Jahr versprochen. Doch die Wette hat er verloren.
Die Anzahl aktiver Adressen im Bitcoin-Netzwerk steigt allmählich wieder an, während die Hash Rate auf Tauchgang bleibt. Auf Anlegerseite zeichnet sich derweil ein leichter Akkumulationstrend ab.
Der deutsche Krypto-Verwahrer Finoa bekommt Verstärkung. Mit frischen Köpfen hält das Start-up weiter am Wachstumskurs fest.
Die Kapitalzuflüsse institutioneller Investoren stocken seit einigen Wochen am Krypto-Markt. Das "Big Money" bleibt in Lauerstellung und passt den richtigen Moment ab.
Der Hype um das Web 3.0-Projekt Internet Computer ist nach anfänglicher Euphorie deutlich abgeflacht. Nach seinem Absturz scheint der ICP-Token aber allmählich auf dem Weg der Genesung. Aus verschiedenen Gründen.
Abverkäufe dominieren weiter das Tagesgeschehen am Krypto-Markt. Für Ethereum kommt es morgen zu einem kleinen Showdown an den Terminmärkten, während die Bitcoin Hash Rate auf Vorjahresniveau fällt.
Die Politik nimmt den Krypto-Markt zurzeit unter Dauerbeschuss. Das Bundesfinanzministerium (BMF) will einen einheitlichen Rahmen für die Besteuerung von Kryptowährungen und hat dafür einen Entwurf vorgelegt, der die Daumenschrauben für Anleger künftig fester zieht.