
Cardano-Gründer Charles Hoskinson sagt dem etablierten Finanzsystem den Kampf an. Die Krypto-Industrie habe die Welt bereits infiziert und sei nicht mehr aufzuhalten.
Cardano-Gründer Charles Hoskinson sagt dem etablierten Finanzsystem den Kampf an. Die Krypto-Industrie habe die Welt bereits infiziert und sei nicht mehr aufzuhalten.
Permanente Gewinnmitnahmen bremsen die Bodenbildung von Bitcoin bislang aus. Je länger dieser Trend anhält, umso mehr Anleger dürften sich an der Ausschüttung beteiligen.
Die IOTA Foundation hat sich zum aktuellen Stand der Netzwerkarbeiten in die Karten blicken lassen. Der Tod des Koordinators erlebt auf dem Testnet seine Generalprobe. Wann das Mainnet aber auf 2.0 umgestellt wird, ist weiterhin offen.
Bären und Bullen liefern sich weiter einen offenen Schlagabtausch, während das Bitcoin Mining allmählich aus dem Schatten Chinas tritt. Das Marktupdate.
Alles wartet gespannt auf die Integration von Smart Contracts auf Cardano. Der Termin für die Hard Fork Alonzo hat sich immer wieder verzögert. Nun ist das Testnet an den Start gegangen, das die Grundlage für das lang ersehnte Upgrade schafft. Ein wenig Geduld braucht es aber noch.
Gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung will die Regierung mit harten Bandagen kämpfen. Das Bundesfinanzministerium hat nun einen Gesetzentwurf vorgelegt, der umfassende Auskünfte von Transaktionsbeteiligten fordert.
Während der Krypto-Markt den Scherbenhaufen der letzten Tage zusammenkehrt, werden am NFT-Markt wieder schwarze Zahlen geschrieben. Insbesondere Enjin, Chiliz und Decentraland glänzen mit starken Kursgewinnen – aus unterschiedlichen Gründen.
China könnte Bitcoin Miner künftig auf eine schwarze Liste setzen. Die Restriktionen dürften den Miner-Exodus aus dem Land verschärfen. Coin Metrics erklärt, warum das eine positive Entwicklung für das Bitcoin-Ökosystem darstellt.
Kryptowährungen spalten die Gesellschaft. Während Befürworter Bitcoin und Co. als Hoffnungsträger für den digitalen Wandel sehen, lehnen Kritiker diese als kriminelles Werkzeug ab. Der Digitalverband Bitkom hat deutschen Unternehmen auf den Zahn gefühlt und ein Meinungsbarometer eingeholt.
Als Reaktion auf die Mining-Watsche von Elon Musk hat Michael Saylor die größten Mining-Unternehmen der USA an einen Tisch geholt. Daraus entstanden ist ein Interessenverband, der die Mining-Industrie in eine saubere Zukunft führen soll. Elon Musk zeigt sich vorsichtig optimistisch.
Der Krypto-Markt startet nach dem Crash mit gesenktem Haupt in die neue Woche. Der größte Erdrutsch scheint zwar verdaut, Nachbeben bremsen die Aufholjagd aber bislang aus.
Gestern noch tiefrot, heute schon wieder auf dem Weg der Genesung: Für die Achterbahnfahrt am Krypto-Markt braucht es derzeit ein schwindelfreies Gemüt.
Das DeFi-Protokoll PancakeBunny ist zur Zielscheibe eines Flash-Loan-Angriffs geworden. 200 Millionen US-Dollar wurden über das DeFi-Protokoll abgezogen. Der BUNNY-Token befindet sich nach der Attacke im freien Fall.
Nach der größten Abverkaufswelle seit dem Corona-Crash kämpft der Krypto-Markt um Schadensbegrenzung. Ein Ende der Panikverkäufe scheint aber noch nicht in Sicht.
Mit 9.000 gelisteten Coins ist das Krypto-Ökosystem überaus artenreich und vielfältig. Der Markt wächst mit seinen Herausforderungen, unterschiedliche Token haben unterschiedliche Werttreiber. Die treibenden Kräfte können sich Fundamentalanalysen zunutze machen.
Angriff ist die beste Verteidigung: Charles Hoskinson reagiert in einem Videostatement auf die Kritik von Mark Cuban mit großen Zukunftsplänen. Geht es nach Hoskinson, soll Cardano in Zukunft eine Milliarde Menschen erreichen.
Elon Musk lässt seiner Kritik an der BTC-Ökobilanz Taten folgen und deutet auf Twitter den Ausstieg aus der Kryptowährung an. Der Krypto-Markt begibt sich nach dem Tweet weiter auf Bodensuche.
NFT sind zum Hoffnungsträger für den gebeutelten Kunstbetrieb avanciert. Für Kreative schafft sich ein neuer Absatzmarkt, während Käufer von Wertsteigerungen profitieren. Die vermeintliche Win-Win-Situation könnte aber auf ein gewaltiges Nullsummenspiel hinauslaufen. Denn was eigentlich mit einem NFT erworben wird, ist alles andere als eindeutig.