
Der Kurs von Ethereum (ETH) handelt weiterhin im Bereich der Unterstützung von 1.000 US-Dollar. Ob die Bodenbildung gelingt und welche Kursziele nun wichtig sind, erfahrt ihr in dieser Analyse.
Der Kurs von Ethereum (ETH) handelt weiterhin im Bereich der Unterstützung von 1.000 US-Dollar. Ob die Bodenbildung gelingt und welche Kursziele nun wichtig sind, erfahrt ihr in dieser Analyse.
Der Bitcoin-Kurs (BTC) kann sich weiterhin nicht entscheidend gen Norden absetzen und handelt nach einem Bruch der 19.884 US-Dollar nun an der Schlüsselunterstützung im Bereich der 19.000 US-Dollar.
Die Erholung am Kryptomarkt ging auch in der abgelaufenen Handelswoche weiter. Erste Bodenbildungstendenzen bei Bitcoin (BTC) lassen mutige Anleger wieder vermehrt in Altcoins investieren.
Anleger im Krypto-Space sollten in der aktuellen Handelswoche vom 27. Juni bis 1. Juli folgende relevante Wirtschafts- und Finanzdaten genau im Blick haben.
Der Kurs von Ethereum (ETH) kann sich spürbar vom Abverkauf der Vorwochen erholen und handelt gut 10 Prozent höher als in der Vorwoche.
Nach einer Kurskorrektur um 80 Prozentpunkte, scheint Polygon (MATIC) kurzfristig einen Boden ausbilden zu können.
Nachdem Bitcoin (BTC) ein neues Jahrestief bei 17.567 US-Dollar erreicht hat, versucht die Käuferseite in den letzten Handelstagen eine Gegenbewegung zu initialisieren.
Nach mehreren bearishen Handelsmonaten haben Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH) wichtige Zielmarken auf der Unterseite abgearbeitet und setzen zu einer Erholungsrallye an.
Anleger im Krypto-Space sollten in der aktuellen Handelswoche vom 20. bis 24. Juni folgende relevante Wirtschafts- und Finanzdaten genau im Blick haben.
Ethereum (ETH) versucht sich in den letzten Handelstagen oberhalb der Unterstützungsmarke bei 999 USD zu stabilisieren, um eine Korrekturausweitung abzuwenden.
Der DeFi-Space kommt weiter nicht zur Ruhe. Die Auswirkungen des Terra-Crashs auf Lending-Plattformen und DeFi-Protokolle sind nur schwer abschätzbar.
Der Kurs von Bitcoin (BTC) rutschte in den letzten Tagen um 30 Prozent gen Süden und handelt aktuell nur unweit des Ausbruchslevels aus dem Dezember 2020. Auf welche Kurslevels nun zu achten ist, lest ihr in unserer Bitcoinanalyse.
Anleger im Krypto-Space sollten in der aktuellen Handelswoche vom 13. bis 17. Juni folgende relevante Wirtschafts- und Finanzdaten genau im Blick haben.
Ethereum (ETH) rangiert auch diese Handelswoche im Bereich seines Jahrestiefs. Auf welche Kursmarken es nun ankommt.
Chainlink (LINK) kann nach der Veröffentlichung einer neuen Roadmap deutlich im Wert zulegen und innerhalb weniger Handelstage um mehr als 30 Prozent gen Norden ansteigen.
Bitcoin (BTC) kann sich weiterhin nicht nachhaltig von der 30.000 USD Marke absetzen. Der Kampf zwischen Bullen und Bären geht vorerst weiter. Auf welche Kurslevel es nun ankommt.
Die News, dass die SEC in den USA eine Untersuchung zum Initial Coin Offering (ICO) des Binance Coins (BNB) in 2017 eröffnet hat, ließ den BNB-Kurs in der Spitze um 13 Prozent korrigieren.
Der Kurs der Kryptowährung Ethereum (ETH) kann sich auch diese Woche nicht nachhaltig nach oben absetzen und droht, zeitnah ein neues Jahrestief auszubilden.