Regulierungs-ECHOVon wegen Rechtssicherheit – dunkle Wolken über Stable Coins

Regulierungsinitiativen und klare Gesetze heißt die Krypto-Branche meist mit offenen Armen willkommen. Denn diese – sofern mit Bedacht und Weitsicht verfasst – bedeuten transparente Spielregeln und Rechtssicherheit. Zwar will die Branche hier und dort noch etwas nachfeilen, dennoch gilt dies auch für die jüngsten Gesetzesantworten in Europa. Anders sieht hier es da bei der Handhabe von Stable Coins aus. Hier hängen dunkle Wolken über dem Krypto-Space. Von künftigen Verboten ist die Rede.

„Ein Quantensprung“Der Kapitalmarkt wird digital: Papierlose Wertpapiere kommen

Bundesjustiz- und Bundesfinanzministerium haben den lange erwarteten Gesetzesentwurf zur Einführung von elektronischen Wertpapieren vorgelegt. Anleihen sollen künftig alternativ als papierlose und damit rein elektronische Wertpapiere emittiert werden können. Damit ist ein neues Zeitalter eingeläutet, finden unsere Gastaustoren Professor. Dr. Philipp Sandner und Dr. Johannes Blassl.

New york skyline with liberty holding bitcoin concept photomount
AdaptionNew Yorker Aufsichtsbehörde genehmigt Verwahrung von Kryptowährungen

In einer vom New Yorker State Department of Financial Services aktualisierten Liste wurde acht Kryptowährungen, unter anderem Bitcoin, Ethereum und Litecoin, für die Verwahrung und die Notierung zum Handel genehmigt. Ripple (XRP) wurde zwar für die Verwahrung durch Unternehmen genehmigt, allerdings die Freigabe zur Listung nicht erteilt.

Reset-Knopf auf US-Dollar-Noten
Regulierungs-ECHOBehörden vs. Privatsektor – CBDC und Verbote sollen staatliches Geldmonopol bewahren

Keine Spur vom Sommerloch im Krypto-Sektor: Kaum eine Woche vergeht ohne neue Berichte, Analysen und Kommentare zur geplanten chinesischen Zentralbankwährung. Privaten Bezahldienstleistern will das Reich der Mitte mit seiner Währung einen Riegel vorschieben. Ähnlich schallt es aus den USA. Hier setzt die Notenbank Federal Reserve ebenfalls auf ein staatliches Bezahlsystem. Indien wiederum scheint nun doch ein Krypto-Verbot ins Visier zu nehmen.