Deutschland geht bei der Krypto-Regulierung einen weiteren Schritt. Seit dem 18. Juni gilt eine neue Verordnung für Kryptofondsanteile.
Deutschland geht bei der Krypto-Regulierung einen weiteren Schritt. Seit dem 18. Juni gilt eine neue Verordnung für Kryptofondsanteile.
Bei den Trilog-Verhandlungen scheint ein Bitcon-Verbot doch nicht vom Tisch zu sein. Die USA und Südkorea ringen derweil mit den Folgen des Terra-Debakels. Die vergangene Woche im Regulierungs-ECHO.
Fachanwalt Lutz Auffenberg hat sich mit seiner Kanzlei Fin Law auf den Bereich Fintech und innovative Technologien spezialisiert. Insbesondere die Blockchain-Technologie und ihre Regulierung steht dabei im Mittelpunkt seiner Tätigkeit. In seinem Gastbeitrag widmet er sich der Frage, was es mit dem DLT Pilot Regime der EU auf sich hat.
Das Bitcoin-Gesetz in Panama liegt auf Eis. Präsident Cortizo legte sein Veto gegen den Entwurf des Parlaments ein und begründet den Schritt mit fehlenden Anti-Geldwäschemaßnahmen.
Das EU-Parlament bringt neue Forderungen in den MiCA-Trilog ein. Schlimmstenfalls könnten diese zu einem Verbot von PoW-basierten Kryptowährungen wie Bitcoin führen.
Bitcoin und Co. sind in aller Munde. Denn Krypto-Regulatoren weltweit streiten um den angemessenen Umgang mit digitalen Währungen.
Fachanwalt Lutz Auffenberg hat sich mit seiner Kanzlei Fin Law auf den Bereich Fintech und innovative Technologien spezialisiert. Insbesondere die Blockchain-Technologie und ihre Regulierung steht dabei im Mittelpunkt seiner Tätigkeit. In seinem Gastbeitrag widmet er sich der Frage, wie die BaFin das Erlaubnisverfahren bezüglich der Kryptowertpapierregisterführung gestaltet.
Seit dem Überfall auf die Ukraine überdenkt der Kreml die eigene Haltung zu Bitcoin und Co. Doch Kryptowährungen als Zahlungsmittel im Inland soll es in Russland auch weiterhin nicht geben.
Die US-Regulierung von Krypto läuft auf Hochtouren. Folgt man dem neuesten Gesetzesentwurf, droht vielen Altcoins ein böses Erwachen.
Bisher verfolgte Uganda eine starre Linie und warnte seine Bürger sogar vor der Verwendung von Kryptowährungen. Nun scheint sich das Blatt zu wenden.
Brüssel möchte Krypto-Dienstleister aus der EU ausschließen. Dem stellt sich die Bundesregierung entgegen.
Die SEC ermittelt gegen Binance wegen des Verdachts auf unerlaubten Wertpapierhandel. Der Krypto-Börse droht ein zäher Rechtsstreit.

Die Bundesregierung übt Kritik am Krypto-Regulierungsvorschlag des EU-Parlaments. Großbritannien will derweil neue Stablecoin-Regeln. Die verganene Woche im Regulierungs-ECHO.
Die Bundesregierung sieht die Meldepflichten des EU-Parlaments bei Transaktionen von oder an "unhosted Wallets" kritisch. Viel mehr sollen Krypto-Dienstleister auf Blockchain-Analysetools setzen.
Die weltweit größte Krypto-Börse streckt ihre Fühler immer weiter nach Europa aus. Nun hat Binance eine Zulassung in Italien erhalten.
Während Südkorea den Fallout des Terra-Crashs angeht, signalisieren die USA und die EU gewisses Wohlwollen bei der Regulierung von Stablecoins und anderen Kryptowährungen. Die vergangene Woche im Regulierungs-ECHO.
Fachanwalt Lutz Auffenberg hat sich mit seiner Kanzlei Fin Law auf den Bereich Fintech und innovative Technologien spezialisiert. Insbesondere die Blockchain-Technologie und ihre Regulierung steht dabei im Mittelpunkt seiner Tätigkeit. In seinem Gastbeitrag widmet er sich der Frage, wie man sich als dPoS-Validator verhält.
Kommenden Donnerstag lädt der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss zu einer Bestandsaufnahme des Krypto-Sektors. Die Anhörung ist öffentlich und wird online übertragen.