
Offenbar wird es demnächst für Krypto-Börsen in Hong Kong verpflichtend, eine Lizenz bei der Aufsichtsbehörde SFC zu beantragen. Hinter der neuen Vorschrift könnte durchaus der Druck Chinas stehen.
Offenbar wird es demnächst für Krypto-Börsen in Hong Kong verpflichtend, eine Lizenz bei der Aufsichtsbehörde SFC zu beantragen. Hinter der neuen Vorschrift könnte durchaus der Druck Chinas stehen.
In den letzten Umfragen vor der US-Wahl ist Donald Trump plötzlich in fünf der umkämpften US-Bundesstaaten leicht in Führung. Trotzdem bleibt Demokrat Joe Biden klarer Favorit in landesweiten Umfragen. Doch auch die Krypto-Wetten auf FTX und Polymarket sehen das Rennen deutlich knapper als erwartet.
Zentralbanken möchten im Bereich digitaler Währungen an vorderster Front sein. In diesem Wettbewerb verbündet sich die australische Zentralbank nun sogar mit Firmen aus der Blockchain-Branche. Gemeinsam möchte man die Implikationen und Auswirkungen einer CBDC auf der Ethereum Blockchain untersuchen.
Die Bundesbank befasst sich zunehmend mit der Blockchain-Technologie. Eine Kooperation mit Ocean Protocol soll die Adaption vorantreiben.
Das Blockchain-Unternehmen ConsenSys entwickelt gemeinsam mit Forge CBDC-Lösungen.
Das Pilotprojekt der chinesischen Zentralbank zur Lancierung einer CBDC läuft auf Hochtouren. Nun nimmt ein ranghoher Insider zu den aktuellen Plänen Stellung.
Das war knapp: Am 23. Oktober kam es zu einem schweren Zwischenfall bei der EZB. Zwischenzeitlich waren keine Zahlungen mehr möglich. Der Vorfall zeigt die Schwächen der Zentralisierung – und demonstriert gleichzeitig Bitcoins größte Stärke.
In der Schweiz forscht man weiter an digitalen Zentralbankwährungen (CBDC). Die Schweizer Notenbank und die „Bank der Banken“ gaben nun eine Kooperation bekannt.
Vor Kurzem äußerte sich Jack Ma, der CEO von Alibaba, auf dem Bund Summit in Shanghai über die Möglichkeiten digitaler Währungen im globalen Finanzsystem.
Die chinesische CBDC soll WeChat und Alipay ergänzen und nicht mit ihnen konkurrieren. Damit rückt die chinesische Notenbank von ihrer alten Meinung ab.
Die russische Zentralbank scheint einer Einführung des digitalen Rubels nicht abgeneigt entgegenzustehen. Auf einer kürzlich stattgefunden Pressekonferenz äußerte sich die Leiterin der Bank zu dem Thema. Demnach könnte eine Einführung der digitalen Währung bereits im Jahr 2021 stattfinden.
Während der weltweite Wettlauf auf digitale Zentralbankwährungen längst entbrannt ist, schien es lange Zeit so, als sehe Europa tatenlos zu. Ein digitaler Euro wurde von Beobachtern wie Entscheidern lange als ferne Zukunftsvision abgetan. Derweil die Welt fleißig an CBDCs bastelt, wird dieser Tage auch der Ruf nach einem digitalen Pendant für die Eurozone immer lauter.
Einen Monat nach Veröffentlichung der geplanten Verordnung der Europäischen Kommission zu Krypto-Werten hat sich nun der deutsche Interessenvertreter Bitkom geäußert. Bei wenigen Überarbeitungsvorschlägen zog er eine positive Bilanz.
Das Finanzministerium von Hong Kong plant, die länderübergreifenden Transaktionsmöglichkeiten von Chinas digitaler Zentralbankenwährung (CBDC) zu testen.
Nach langwierigem Rechtstreit wurde nun das finale Urteil im Fall SEC vs. Kik gefällt.
Sich anpassen, um glücklich zu bleiben – so hat Burkhard Balz Konfuzius zitiert, um die Überlegungen für eine mögliche digitale Zentralbankwährung (CBDC) zu rechtfertigen. Das Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank hat einige Fragen vorgestellt, die die Europäische Zentralbank als höchste Notenbank Europas beantworten muss.
Digitale Zentralbankwährungen (CBDCs) sind in aller Munde. Doch während andere Staaten noch Testläufe durchführen, verkündete die Zentralbank der Bahamas den offiziellen Start ihres digitalen Währungsprojekts.
Schlechte Nachrichten für Liebhaber der finanziellen Privatsphäre: Die US-amerikanischen Behörden wollen den Krypto-Markt regulieren. Nun wurde der Betreiber des Bitcoin Mixers Helix zu einer satten Geldstrafe verurteilt.