TrumpversusBiden
Kopf an Kopf?US-Wahl 2020: So wettet die Krypto-Community

In den letzten Umfragen vor der US-Wahl ist Donald Trump plötzlich in fünf der umkämpften US-Bundesstaaten leicht in Führung. Trotzdem bleibt Demokrat Joe Biden klarer Favorit in landesweiten Umfragen. Doch auch die Krypto-Wetten auf FTX und Polymarket sehen das Rennen deutlich knapper als erwartet.

Australischer Dollar
Digitales ZentralbankgeldAustralische CBDC auf der Ethereum Blockchain?

Zentralbanken möchten im Bereich digitaler Währungen an vorderster Front sein. In diesem Wettbewerb verbündet sich die australische Zentralbank nun sogar mit Firmen aus der Blockchain-Branche. Gemeinsam möchte man die Implikationen und Auswirkungen einer CBDC auf der Ethereum Blockchain untersuchen.

RusslandDigitaler Rubel kurz vor der Einführung?

Die russische Zentralbank scheint einer Einführung des digitalen Rubels nicht abgeneigt entgegenzustehen. Auf einer kürzlich stattgefunden Pressekonferenz äußerte sich die Leiterin der Bank zu dem Thema. Demnach könnte eine Einführung der digitalen Währung bereits im Jahr 2021 stattfinden.

Im Gegenlicht fotographierte Aufnahme einer Hand, die ein Euro- sowie ein Dollar-Zeichen hält
Regulierungs-ECHOEine CBDC für Europa – Wann kommt der digitale Euro?

Während der weltweite Wettlauf auf digitale Zentralbankwährungen längst entbrannt ist, schien es lange Zeit so, als sehe Europa tatenlos zu. Ein digitaler Euro wurde von Beobachtern wie Entscheidern lange als ferne Zukunftsvision abgetan. Derweil die Welt fleißig an CBDCs bastelt, wird dieser Tage auch der Ruf nach einem digitalen Pendant für die Eurozone immer lauter.

Schief gestapelte Euro-Münzen vor Europa-Flagge
CBDC in EuropaDeutsche Bundesbank diskutiert digitalen Euro

Sich anpassen, um glücklich zu bleiben – so hat Burkhard Balz Konfuzius zitiert, um die Überlegungen für eine mögliche digitale Zentralbankwährung (CBDC) zu rechtfertigen. Das Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank hat einige Fragen vorgestellt, die die Europäische Zentralbank als höchste Notenbank Europas beantworten muss.