
Für Bitcoin-Enthusiasten in der Türkei wird die Luft enger. Aus einem Gesetzentwurf der Notenbank geht hervor, dass Krypto-Zahlungen künftig verboten sein sollen.
Für Bitcoin-Enthusiasten in der Türkei wird die Luft enger. Aus einem Gesetzentwurf der Notenbank geht hervor, dass Krypto-Zahlungen künftig verboten sein sollen.
Ein ITler aus Greifswald hat 1 Million Euro an die Grünen gespendet. Das Geld stammt dabei aus Bitcoin-Gewinnen.
Nun ist es amtlich: Gary Gensler wird Jay Clayton an der Spitze der SEC ablösen. Dieser war nicht gerade für einen kryptofreundlichen Kurs bekannt. Schlägt Gensler eine andere Richtung ein?
Nachdem die EZB eine Umfrage zum E-Euro an die Bürger der EU gestartet hatte, präsentiert die Zentralbank nun die Ergebnisse.
Die Deutsche Bundesbank hat gemeinsam mit der Bundesagentur für Finanzen und der Deutschen-Börse eine neue Lösung erprobt, die DLT und klassisches Finanzsystem zusammenbringen soll - und das ohne digitales Zentralbankengeld (CBDC).
Im neuesten Regulierungs-ECHO dreht sich alles um eine chinesische Regierung, die die Blockchain auch als Chance sieht, ihre Bevölkerung noch weiter zu überwachen. Auch melden sich die singapurische Zentralbank und der Star-Investor und Paypal-Gründer Peter Thiel zu Wort. Und auch in der Causa Ripple tut sich etwas: Ripple vermeldet einen Teilerfolg.
China gilt als Vorreiter im Bereich der digitalen Zentralbankwährungen. Neuste Erkenntnisse lassen jedoch erahnen, warum viele Chinesen teuer für den E-Yuan bezahlen müssen.
Ein weiteres Justizdokument könnte für Ripple eine enorme Entlastung bedeuten, was die Vorwürfe der US-Börsenaufsicht SEC betrifft. Diese muss Dokumente über die Einstufung von Bitcoin und Ether vorlegen, entschied Richterin Sarah Netburn.
Digitale Zentralbankwährungen sind in aller Munde. Doch während der Release mancherorts unmittelbar bevorsteht, müssen sich EU-Bürger noch ein Weilchen gedulden. Laut Christine Lagarde aus gutem Grund.
SEC-Kommissarin Hester Peirce aka "Crypto Mom" gab dem Magazin Forbes ein Interview. Im Fokus stand das Thema Bitcoin ETF. Wann ist es in den USA endlich so weit?
Steuern sind auch im Krypto-Bereich ein heikles Thema. Deshalb haben wir uns für die neueste Ausgabe des Kryptokompass Unterstützung von den Steuerexperten von Blockpit geholt.
Während es Kanada und Brasilien vormachen und Krypto-ETFs grünes Licht geben, stapeln sich die Zulassungsgesuche auf den Schreibtischen der US-amerikanischen Wertpapieraufsicht SEC. Angesichts namhafter Antragssteller hofft der Krypto-Space nun auf ein baldiges Umdenken der Behörden. Dies gilt auch hierzulande. Beim deutschen Pendant BaFin dürfte in Person des neuen Chefs Mark Branson bald eine offene Haltung die Geschicke der Börsenaufsicht bestimmen.
Der singapurische Staatsfonds Temasek hält allen Anscheins nach Bitcoin. Damit sind staatliche Akteure auf der globalen Krypto-Bühne angekommen.
Droht in den USA ein Bitcoin-Verbot? Star-Investor Ray Dalio hält dieses Szenario durchaus für möglich. Im Interview mit Yahoo Finance malt der Gründer des Hedgefonds Brdigewater Associates den Teufel eines Bitcoin Verbots Made in USA an die Wand - und zieht dabei Parallelen zum Goldverbot in den 30er Jahren.
Nachdem der türkische Präsident Erdogan den Notenbankchef des Landes entlassen hatte, rief er die Bevölkerung auf, Devisen- und Goldbestände in das heimische Wirtschaftssystem zurückzuführen. Das sorgte für einen regelrechten Bitcoin-Boom in der Türkei.
Nach Binance Korea hat nun auch OKEx Korea das Handtuch geworfen.
Ein Vertreter der Peoples Bank of China hat offiziell bekannt gegeben, dass eine Anonymisierung des digitalen Yuan "keine Option" darstelle.
Seit dem Wirecard-Skandal wurde die Luft für BaFin-Chef Felix Hufeld immer dünner. Dass Hufeld das Feld räumen soll, stand lange fest. Noch nicht fest stand die Nachfolge. Mit Mark Branson holt sich die BaFin jetzt einen Krypto-freundlichen Chef ins Haus.