
Die ukrainische Nationalbank legt Maßnahmen zur Kapitalkontrolle vor. Diese schränken auch den Kauf von Bitcoin ein.
Die ukrainische Nationalbank legt Maßnahmen zur Kapitalkontrolle vor. Diese schränken auch den Kauf von Bitcoin ein.
Sanktionen der USA zwingen das Unternehmen Compass Mining zum sofortigen Abbau aller ASIC Miner in Russland.
Der Ukraine-Krieg wirkt sich immer mehr auf den Krypto-Markt aus. Nun in Form von US-Sanktionen gegen ein russisches Bitcoin-Mining-Unternehmen.
Binance, die größte Krypto-Börse der Welt, führt nach dem fünften Sanktionspaket der EU gegen Russland erhebliche Beschränkungen ein.
Das Metaverse feiert Hochkonjunktur. Im Web 3.0 werden nicht nur Texte und Bilder von Nutzern geteilt, sondern auch virtuelle Gegenstände erschaffen und gehandelt. Man kann Grundstücke und Immobilien kaufen und sogar vermieten. Rechtsanwalt und YouTube-Star Christian Solmecke gibt Tipps zur virtuellen Parallelwelt.
In der Kontroverse um die europäische Krypto-Regulierung meldet sich nun die Branche selbst zu Wort. In den USA setzt sich derweil die Debatte rund um Bitcoin fort, während China NFTs ins Fadenkreuz nimmt. Die vergangene Woche im Regulierungs-ECHO.
Fachanwalt Lutz Auffenberg hat sich mit seiner Kanzlei Fin Law auf den Bereich Fintech und innovative Technologien spezialisiert. Insbesondere die Blockchain-Technologie und Regulierung steht dabei im Mittelpunkt seiner Tätigkeit. In seinem Gastbeitrag widmet er sich der Frage, ob die Verzinsung von Krypto eigentlich reguliert ist.
Portugals Regulierungshürde "Banco de Portugal" hat der Bison Bank die Erlaubnis erteilt, zukünftig Dienstleistungen im Kryptobereich anzubieten.
Regulierungsbestrebungen des EU-Parlaments sendeten Schockwellen durch Krypto-Europa. Nun wendet sich eine Initiative mit einem offenen Brief an die politischen Entscheidungsträger in Europa.
Auf der Bitcoin 2022 Konferenz in Miami tummelten sich in diesem Jahr mehrere bekannte Gesichter aus der Politik, darunter auch die Bitcoin-Befürworterin Cynthia Lummis.
Bundesfinanzminister Christian Lindner traf sich mit Expert:innen, um über die Bitcoin-Regulierung in Deutschland zu sprechen. In den USA fordert Gary Gensler derweil mehr Kontrollrechte für seine Behörde. Großbritannien signalisiert einen Krypto-freundlichen Kurs. Die vergangene Woche im Regulierungs-ECHO.
Fachanwalt Lutz Auffenberg hat sich mit seiner Kanzlei Fin Law auf den Bereich Fintech und innovative Technologien spezialisiert. Insbesondere die Blockchain-Technologie und ihre Regulierung steht dabei im Mittelpunkt seiner Tätigkeit. In seinem Gastbeitrag widmet er sich der Frage, ob die neue EU-Geldtransferverordnung das Ende der Eigenverwaltung von Kryptowerten bedeutet.
Sind die Taschen der Russen voll mit Kryptowährungen? Der Kreml provoziert mit dieser Behauptung den Westen.
Immer mehr Staaten verfallen dem Bitcoin-Fieber. Nach El Salvador preschen nun weitere Staaten voran.
Mit dem vierten zugelassenen Bitcoin-ETF setzt die US-Börsenaufsicht SEC ein Krypto-freundliches Zeichen. Das steckt dahinter.
Madeira ist im Bitcoin-Fieber: keine Steuern und vorteilhafte Bedingungen für Krypto-Unternehmen. Die Insel kann jedoch El Salvador in Sachen Bitcoin-Adoption noch nicht das Wasser reichen.
Auf dem Digital Finance Forum sollen Lösungen für den Finanzsektor, aber auch für Bitcoin und Co. beantwortet werden. Das ist bisher bekannt.
Gary Gensler, Vorsitzender der SEC, möchte eine strengere Aufsicht über Bitcoin und Co. Sind die Tage des freien Krypto-Marktes gezählt?