
Er war Schachcoach, Schauspieler, Ballondreher. Dann gründete Dan Finlay MetaMask. Ein Gespräch über wilde Anfänge, den Preis des Erfolgs – und Furzsynthesizer.
Er war Schachcoach, Schauspieler, Ballondreher. Dann gründete Dan Finlay MetaMask. Ein Gespräch über wilde Anfänge, den Preis des Erfolgs – und Furzsynthesizer.
Früher Circle, heute CEO der NEAR-Stiftung: Marieke Flament über das Platzen der ICO-Blase, ein wahres Web3 und den Kampf für mehr Adoption.
Hochmut kommt vor dem Fall. Der Vorsitzende der US-Wertpapieraufsicht SEC muss mit dem verlorenen Rechtsstreit gegen Ripple eine schwere Niederlage hinnehmen. XRP ist, von bestimmten institutionellen Transaktionen abgesehen, kein Wertpapier und sein Vorhaben, den Kryptosektor todzuregulieren, vorerst gescheitert. Ein Kommentar.
Larry Fink hat seine Meinung geändert: Bitcoin ist wohl doch nicht so schlecht. Der BlackRock-CEO ist auf dem Weg ins Rabbit Hole. Ein Kommentar.
Marktbeobachter sind sich uneins, ob die Bitcoin-ETF-Anträge von BlackRock, Fidelity und Invesco nur dadurch motiviert sind, um temporärer ihren Kunden das Geld aus der Tasche zu ziehen oder ob sie doch ein langfristiges Bekenntnis zur digitalen Anlageklasse darstellen. Eine Einordnung.
Relai-CEO Julian Liniger lässt in seinem Kommentar kein gutes Haar am Altcoin-Sektor. Profitiert Bitcoin von dem Chaos im Krypto-Space?
Wir bei BTC-ECHO legen Wert darauf, auch mit Krypto-Kritikern zu sprechen. Einer der international bekanntesten Anti-Bitcoin-Verfechter ist Peter Schiff. Wir trafen ihn auf der Blockchance-Konferenz in Hamburg zum Interview.
Die europäische Gesetzgebung MiCa bringt Identifikationspflichten wie KYC in Krypto. Ein Experte erklärt, wie das die Branche verändert.
US-Dollar, Renminbi oder Bitcoin: Was ist die Leitwährung der Zukunft? Die Antwort könnte lauten: weder noch. Warum der technologische Wandel unsere bisherige Logik von Geld infrage stellt und wie ein mögliches Szenario aussehen kann. Ein Gedankenexperiment.
Blockchain? Nein, danke! Lautet der Tenor des neuen Diskussionspapiers Beyond EU Digital Identity Wallet des Bundesministeriums des Inneren und für Heimat (BMI). Ein kritischer Blick.
Bored Ape Yacht Club NFTs wurden in den letzten Tagen gedumpt und sind zum Teil nur noch Bruchteile ihrer Preise zur Hypephase wert. Was das über den NFT-Hype aussagt. Ein Kommentar.
Bitcoin ist Teufelszeug! Mag albern klingen, doch so lesen sich die neuen Twitter-Postings der Europäischen Zentralbank (EZB), die eindringlich vor Kryptowährungen warnen. Eine Kritik an der Kritik.
Die USA und insbesondere die amerikanische Wertpapieraufsicht SEC gehen weiterhin hart gegen den Kryptosektor vor. So schwer es die Branche aktuell treffen mag, ist dennoch nicht von einem nachhaltigen Schaden auszugehen.
Niemand versteht Binance. Wie konnte innerhalb kürzester Zeit das Unternehmen zur größten Krypto-Börse der Welt aufsteigen?
Es ist keine gute Zeit, um auf Krypto zu setzen. So mag der aktuelle Eindruck sein, wenn man sich die Klagewelle der amerikanischen Wertpapieraufsicht SEC gegen Binance und Co. anschaut. Warum genau dieser Eindruck trügt und die Stimmung schon bald zum Vorteil von Bitcoin und Co. drehen könnte.
Mit dem Artikel "Was bleibt vom Krypto-Zauber" beweist die ARD, wie sich viele Vorurteile gegen Bitcoin nach wie vor halten. Eine Reaktion.
Europa verliert technologisch und wirtschaftlich an Relevanz. So offensichtlich diese Beobachtung sein mag, gibt es aber auch Hoffnungsschimmer. Warum gerade der Kryptosektor zu einer neuen europäischen Emanzipation führen kann.
Memecoins überfluten den Krypto-Markt. Ihr Erfolgsrezept: schnelle Rendite. Doch irgendwer zahlt immer die Zeche.