
Immer mehr Zombie-Blockchain-Protokolle belasten den Krypto-Sektor. Woran man sie erkennt und was die aktuellen Kandidaten sind.
Immer mehr Zombie-Blockchain-Protokolle belasten den Krypto-Sektor. Woran man sie erkennt und was die aktuellen Kandidaten sind.
Gary Gensler glaubt, dass Ethereum (ETH) durch den Merge unter die Zuständigkeit der US-Börsenaufsicht (SEC) fällt – warum das unwahrscheinlich ist. Ein Kommentar.
Warum Bitcoin und Gold so stark miteinander korrelieren wie schon seit über einem Jahr nicht mehr und welche Kombination von Faktoren beide Assets im nächsten Jahr steigen lassen könnte.
Er hat es wieder getan. Bei einem Interview auf dem Ada Lovelace Festival in Berlin hat Bundeskanzler Olaf Scholz wiederholt seine Antipathie gegenüber Kryptowährungen hervorgehoben. Eine Spurensuche nach den Gründen für seine auffällige Krypto-Abneigung.
Mein Kollege prognostizierte in einem gestrigen Beitrag das Flippening. Das sehe ich nicht so: Wieso Ethereum Bitcoin nicht überholen wird. Ein Kommentar.
Die Frage ist nicht, ob, sondern wann Ethereum Bitcoin als Nummer Eins des Krypto-Space ablösen wird. Ein Kommentar.
Einst gefeierte Investment-Gurus, heute stärker denn je in der Kritik: Tech- und Krypto-Investoren. Mit dem Einbruch am Finanzmarkt geraten auch sie immer mehr unter Druck beziehungsweise in Erklärungsnot. Warum die Kritik an ihren Investmentstil oftmals scheinheilig ist.
Aktien von Bitcoin-Mining-Gesellschaften sind für ihre hohe Volatilität bekannt. Sollte der Bitcoin-Kurs in den nächsten Monaten nicht deutlich ansteigen oder die Mining Difficulty abnehmen, dann dürfte einigen gar die Insolvenz drohen. Warum Mining-Gesellschaften Ähnlichkeiten mit Hebelzertifikaten haben und welche Marktfaktoren den Sektor besonders stark beeinflussen.
Ist Deutschland ein guter Ort für Krypto-Unternehmen? Mit Bekanntgabe der Digital- sowie der Start-up-Strategie der Bundesregierung kann man zu dem Ergebnis kommen, dass dies nicht mehr der Fall ist. Warum die Blockchain-Technologie aus dem Club der Schlüsseltechnologien herausgeworfen wurde und welchen Vorwurf sich die Bundesregierung nun gefallen lassen muss.
Der US-Dollar wertet aktuell gegenüber den meisten anderen Währungen auf. Welche fatalen Konsequenzen ein starker US-Dollar für die Weltwirtschaft haben kann und warum er die Bitcoin-Etablierung in den Schwellenländern gefährdet.
Alarmierende Aussagen von Sparkassen und Volksbanken legen nah, dass ein Großteil der Mittelschicht kein verfügbares Einkommen mehr zum Investieren übrig hat. Warum Bitcoin besonders betroffen ist und eine Zuspitzung im Winter droht.
Russland möchte schnell einen digitalen Rubel einführen. Die Central Bank Digital Currency (CBDC) soll bereits im Jahr 2024 flächendeckend zum Einsatz kommen. Warum Russland damit ein klares Zeichen an den Westen setzt und was sich die Autokratie alles davon verspricht.
In Kanada ist nun ein regulatorischer Skandal zum Vorschein gekommen. Ab sofort spricht der Staat bei Krypto-Investments mit und macht Vorgaben, wie viel in welche Kryptowährung investiert werden darf. Das sind die Hintergründe.
Der Wert von Dezentralität ist für viele Menschen immer noch sehr abstrakt. Umso wichtiger ist es, ihn in der Praxis erlebbar zu machen. Wohin das ursprüngliche Bitcoin-Narrativ global steuert und warum wir in der Regulierungspraxis mehr Neutralität gegenüber dezentralen Infrastrukturen benötigen.
Bloomberg-Analyst Mike McGlone erwartet einen Bitcoin-Kurs von 100.000 US-Dollar – und befindet sich mit seiner Prognose in bester Gesellschaft. Ein Kommentar.
Die Kombination von Blockchain und virtuellen Welten ermöglicht die Erschließung neuer Waren- und Rohstoffmärkte. Digitales Holz, Öl oder Kupfer könnte schon bald für hohe Handelsvolumina an virtuellen Rohstoffmärkten sorgen. Warum wir im Metaverse neue Wirtschaftsformen austesten können, was das Prinzip Rolex mit NFT-Produktionssteuerung zu tun hat und wieso sich vielleicht schon bald eine neue Gruppe an Rohstoffhändlern etabliert.
Diverse Faktoren beeinflussen die Etablierung der Krypto-Ökonomie sowie die Marktkapitalisierung von Bitcoin und Co. Warum das Alter respektive die Generationenfrage ein unterschätzter Einflussfaktor ist und was wir daraus lernen können.
Der Euro ist gegenüber dem US-Dollar so schwach wie seit über 20 Jahren nicht mehr. Die Gemeinschaftswährung befindet sich inzwischen in einer Parität mit dem US-Dollar. Welche Faktoren den Euro-Kurs belasten, vor welchem Dilemma die Eurozone steht und wie Anleger von der Euro-Abwertung profitieren können.