
Zehn Millionen US-Dollar sind nicht genug: Die SEC kritisiert das jüngste Argument von Ripple für eine geringere Strafe. Im XRP-Prozess bleibt Gary Gensler hart.
Zehn Millionen US-Dollar sind nicht genug: Die SEC kritisiert das jüngste Argument von Ripple für eine geringere Strafe. Im XRP-Prozess bleibt Gary Gensler hart.
Aufgrund neuen regulatorischen Vorschriften müssen alle Krypto-Coins in Korea auf den Prüfstand. Droht 600 Coins und Token jetzt das Delisting?
Indien ist bekannt für seinen Anti-Krypto-Kurs. Verbote sind immer wieder im Gespräch. Ein indisches Gericht fällt nun ein anderes Urteil.
In seinem Gastbeitrag widmet sich Fachanwalt Lutz Auffenberg der Frage, wie MiCA und MiFID Token klassifizieren.
Zwischen der BaFin und Teilen der Krypto-Branche herrscht dicke Luft. Grund ist die Vergabe der Kryptoverwahrlizenzen. Eine Spurensuche.
Die Europawahl ist vorbei. Das Parlament stellt sich neu zusammen. Was das Ergebnis für Krypto in der EU bedeutet und wie es mit MiCA weitergeht.
Trotz wirtschaftlicher Warnsignale senkt die EZB den Leitzins. So begründet die Zentralbank ihre Entscheidung.
Worldcoin steht wegen Datenschutzbedenken weltweit in der Kritik. Nun stellt das AI-Projekt den Geschäftsbetrieb in Spanien ein.
Die EU-weite MiCA-Regulierung verändert das hiesige Krypto-Geschäftsumfeld. Droht jetzt das Tether-Delisting auf Binance?
Die kürzliche Bewilligung der Ethereum-ETFs lässt Hoffnung wachsen, dass die Branche eine Zukunft in den USA hat. Ein Überblick zur regulatorischen Lage in den Vereinigten Staaten.
Präsident Biden hat ein Veto gegen die Abschaffung einer Krypto-Richtlinie der SEC eingelegt. Wie geht es mit der SAB 121 nun weiter?
Folgen nach Bitcoin und Ethereum nun auch XRP Spot ETFs? Ripple-CEO Garlinghouse zeigt sich in jedem Fall bullish.
In seinem Gastbeitrag widmet sich Fachanwalt Lutz Auffenberg der Frage, ob die MiCA auch für Krypto-Anbieter aus Drittstaaten gilt.
FIT21 gilt als Hoffnungsträger für ein regulatorisches Krypto-Rahmenwerk in den USA. Was sich hinter dem Gesetz verbirgt und welche Fallstricke es gibt.
Im US-Repräsentantenhaus ist das Krypto-Regulierungswerk FIT21 bereits gebilligt worden. Jetzt fehlt noch der Senat.
Mitten im US-Wahlkampf wird Krypto zum Politikum. Könnte sich daran entscheiden, wer ins Weiße Haus zieht? Wohl eher nicht. Ein Kommentar.
Die US-Krypto-Industrie könnte nach langer Zeit regulatorische Klarheit bekommen. Möglich macht das ein neuer Gesetzesvorschlag.
Ein Forbes-Bericht wirft PoS-Protokollen und PayPal vor, Einfluss auf politische Entscheider im Zuge der MiCA genommen zu haben. Was dahintersteckt.