
Der Web3-Investor DWF Labs investiert 25 Millionen in World Liberty Financial, das Krypto-Projekt der Trump-Familie.
Der Web3-Investor DWF Labs investiert 25 Millionen in World Liberty Financial, das Krypto-Projekt der Trump-Familie.
Der größte Meme Stock adoptiert die Saylorsche Bitcoin-Strategie: Klingt nach dem Rezept für eine parabolische Rallye – oder den endgültigen Untergang von GameStop.
Aktien, ETFs und Staatsanleihen: Das Schweizer RWA-Start-up Backed Finance will traditionelle Vermögenswerte in Krypto-Wallets bringen.
Im Krypto-Markt ist ein Notfallplan unerlässlich, um in Zeiten extremer Volatilität nicht alles zu verlieren. So schützt du dich.
Die neuste Leitzinsentscheidung der EZB für Europa sowie die aktuellen US-Einzelhandelsumsätze werden die Kursentwicklung von Bitcoin (BTC) in dieser Woche maßgeblich beeinflussen.
Bald könnten viele Krypto-Anleger auf hohen Gewinnen sitzen. Doch auch im Bullenmarkt droht Gefahr. Wie man sich davor schützt.
Im Clean Cloud Act of 2025 wollen zwei demokratische Senatoren die Mining-Industrie zur Nutzung von erneuerbaren Energien zwingen.
Bald schon gang und gäbe? Immer häufiger finden Solo-Miner gültige Bitcoin-Blöcke und streichen die wertvolle Belohnung ein.
Das U.S. Bureau of Labor Statistics veröffentlicht die Inflationszahlen für den Monat März. Bitcoin und der Krypto-Markt reagieren positiv.
Aktien erleben einen Boom. Sie wachsen in 10 Minuten um 4 Billionen US-Dollar – fast das Doppelte, was die Kryptobranche wert ist.
Die Kurse sind gefallen, die Stimmung am Kryptomarkt angespannt bis ängstlich. In der aktuellen Situation neigen Anleger dazu, Bitcoin und Co. den Rücken zuzuwenden. Dabei ist gerade diese Zeit so wertvoll.
Der Krypto-Markt verzeichnet rote Zahlen am Mittwochmorgen. Bitcoin verliert 4 Prozent, Ethereum stürzt unter 1.500 US-Dollar. Wie geht es jetzt weiter?
Das Trumpsche Zollbeben sorgte für tiefrote Zahlen am Krypto- und Aktienmarkt. Warum Nutzer von Trade Republic und Co. gleich doppelt leiden mussten.
Das befürchtete Worst-Case-Szenario blieb aus. Stattdessen erlebten Bitcoin und der Altcoin-Markt eine Achterbahnfahrt samt Falschmeldung und weiterer Zolldrohungen.
Die makroökonomische Unsicherheit durch die Zölle Trumps zeigt sich nun auch deutlich am Krypto-Markt. Bitcoin und Co. korrigieren deutlich.
Aktuelle Verbraucher- und Erzeugerpreise aus den USA sowie Befragungsdaten der Universität Michigan werden die Kursentwicklung von Bitcoin (BTC) in dieser Woche maßgeblich beeinflussen.
Aufgrund der aktuellen Kursentwicklung wird die zyklische Natur von BTC und Altcoins zunehmend angezweifelt. Das könnte den Krypto-Markt grundlegend auf den Kopf stellen.
Die Mining-Industrie feierte den Trump-Wahlsieg, aber sein neuer Handelskrieg reißt die Aktien von Marathon, Riot und Co. nach unten. Wie bedroht die Bitcoin-Miner jetzt sind.