USA

Iran autorisiert Bitcoin Mining
Iran: Bitcoin-Mining als Anker im Persischen Golf

Iran hat Bitcoin Mining für legal erklärt. In einer Konferenz am Sonntag, den 28. Juli beschloss die Regierung um Präsident Hassan Rouhani, das Mining von BTC und anderen Kryptowährungen zu einer industriellen Aktivität zu erklären. Damit fällt das Schürfen von digitalen Assets in den Bereich des Legalen.

Silk Road: Administrator zu sechseinhalb Jahren Haft verurteilt

Nachdem Ross Ulbricht schon seit einer Weile hinter Gittern schmort, wurde nun auch ein weiteres Gesicht hinter Silk Road verurteilt. Gary Davis arbeitete als Admin für den Darknet-Schwarzmarkt. Auch er muss nun ins Gefängnis. Offen bleibt indes, ob die Behörden die illegalen Geschäfte im Darknet wirklich stoppen können.

john mc afee frei
John McAfee wieder auf freiem Fuß

John McAfee, Gründer des Antivirus-Programms McAfee ist wieder auf freiem Fuß. Der 73-Jährige war am 23. Juli von der medialen und analogen Bildfläche verschwunden. Nun meldete er sich auf Twitter zu Wort.

John McAfee Festnahme in Hafen
John McAfee: Festnahme des Sicherheitsexperten

John McAfee wurde offenbar von US-Behörden in Sicherheitsgewahrsam genommen. Der Gründer der McAfee-Antivirensoftware war bereits seit geraumer Zeit auf internationalen Gewässern unterwegs. Offenbar hatte er sich unter anderem wegen Steuerbetrugs strafbar gemacht.

Iran will Bitcoin Mining legalisieren
Der Druck steigt: Iran will Bitcoin Mining legalisieren

Der Iran steht davor, Bitcoin Mining zu legalisieren. Eine entsprechende Entscheidung des nationalen Wirtschaftsausschusses antworte auf die steigende Anzahl von Mining-Farmen im Land, heißt es vonseiten der Regierung. Bitcoin-Enthusiasten dürfen damit aufatmen. Derweil steigt der Druck am persischen Golf zunehmend. Aufgrund internationaler Sanktionen und immer lauterem Säbelrasseln befindet sich die Wirtschaft des Landes auf Talfahrt.

ernst & young blockhain-funding
Ernst & Young erhält 49 Mio. US-Dollar für Blockchain-Förderung

Ernst & Young, das global operierende Netzwerk selbstständiger Unternehmen, erhält einen 49 Millionen US-Dollar schweren Zuschuss für ihre „Intelligent Automation and Artificial Intelligence Services“. Diese Services sehen unter anderem Proof of Concepts für Künstliche-Intelligenz- und Blockchain-Lösungen vor. 

Grayscale
Bitcoin ist krisensicher: Was man zum neuen Grayscale-Bericht wissen muss

Gold ist ein Wertspeicher, Bitcoin möchte es gerne sein. Es ist kein Mythos, dass die sogenannten riskoarmen Assets, also Cash-Positionen und Gold, im Gegensatz zu volatileren Anlageklassen wie Immobilien oder Aktien in Zeiten ökonomischen Abschwungs gut performen. Wer sich gegen globale Liquiditätskrisen absichern will, der hält Gold, so der Tenor. Ob auch Bitcoin in Zeiten des ökonomischen Abschwungs seinem Narrativ als nicht-korreliertes Asset gerecht werden kann.

USA: Blockchain-Lobby verdreifacht sich

Die Blockchain-Lobby in den USA wächst rasant. Seit 2017 hat sich die Zahl der Lobby-Unternehmen für Krypto-Technologien in Washington DC verdreifacht. Bereits letzten Herbst gab es Vorstöße einiger prominenter Unternehmen, darunter Ripple und Coinbase, Interessenvertretungen in der US-Hauptstadt zu bilden. Insbesondere gilt es, den Einfluss auf Entscheidungen der SEC zu steigern.

Was die Schweiz von Bitcoin hält

Der Vergleichsdienst moneyland.ch hat belastbare Zahlen zum Tradingverhalten der Schweizer Bevölkerung vorgelegt. Damit wurde eine Wegmarke aufgestellt, die über die Landesgrenzen hinaus Implikationen haben dürfte.

ICO-Regulierung: Kik bläst zum Großangriff auf US-Börsenaufsicht

Die US-Börsenaufsicht SEC hat Initial Coin Offerings (ICOs) schon seit geraumer Zeit im Visier und will diese wie gewöhnliche Wertpapiere regulieren. Sehr zum Leidwesen der Krypto-Industrie, die sich dadurch gegängelt fühlt. Kik, das Unternehmen hinter der gleichnamigen Messenger-App, holt jetzt zum großen Gegenschlag aus – das Urteil könnte weitreichende Folgen haben.

USA: Neue Rechte nutzt Blockchain und stößt auf Gegenwind

Rechte Bewegungen und Organisationen in den USA nutzen Blockchain vermehrt zur Finanzierung ihrer Aktivitäten. Es regt sich Widerstand in den Sozialen Netzwerken und unter Aktivisten. Coinbase und Patreon reagieren. Das Phänomen rechter Aneignung von Krypto existiert auch in Deutschland – und trübt liberal-anarchistische Zukunftsvisionen.