
Nigeria versucht mit aller Macht, die Nutzung der eigenen CBDC durchzusetzen. Ein Banknotenumtausch löste nun landesweite Proteste aus.
Nigeria versucht mit aller Macht, die Nutzung der eigenen CBDC durchzusetzen. Ein Banknotenumtausch löste nun landesweite Proteste aus.
Die britische Zentralbank arbeitet am digitalen Pfund. Schon in der Vergangenheit unterstützte Ripple die Entwicklung der CBDC. Jetzt auch?
Weltweit arbeiten Regierungen mit Hochdruck an der Entwicklung von digitalem Zentralbankgeld (CBDC). Doch wie bewährt es sich in der Praxis?
China verteilt fast 30 Millionen US-Dollar in E-Yuan, um die CBDC zu fördern. Bisher hält sich die Adoption allerdings in Grenzen.
Die englische Zentralbank als auch das Finanzministerium wollen noch diese Woche eine Roadmap für den Start eines CBDCs vorlegen.
Digitale Zentralbankwährungen und Stablecoins sind nach Einschätzungen der Bank of America die Zukunft des Geldes. Die Entwicklung von CBDCs schreitet indessen weltweit immer schneller voran.
Nigeria geht einen weiteren Schritt in Richtung einer bargeldlosen Gesellschaft. Abhebungen von Regierungskonten werden ab März eingestellt.
Die Zahl der Länder, die digitale Zentralbankwährungen entwickeln, steigt rapide. Inzwischen bereitet sich die halbe Welt auf die CBDC-Einführung vor.
Indonesien steht dieses Jahr vor umfassenden regulatorischen Reformen im Krypto-Sektor. Auch eine neue Handelsplattform für Kryptowährungen soll entstehen.
Des Öfteren wird sich verbittert um die Frage gestritten, wie das perfekte Geld auszusehen hat. Dabei vergessen manche Akteure, vom Notenbanker zum Bitcoin-Enthusiasten, dass es keine objektive Antwort auf diese Frage geben kann. Ein Auszug aus dem Buch: "Geld – Die nächsten 10 Jahre".
SWIFT ist ein wichtiges Instrument für den Westen, Kontrolle im internationalen Zahlungsverkehr auszuüben. Immer mehr Staaten wollen diese Dominanz nicht mehr mittragen und arbeiten an Alternativen. Ein Auszug aus dem Buch: "Geld – Die nächsten 10 Jahre".
Die Zunahme an staatlicher Wirtschaftslenkung gefährdet zunehmend die marktwirtschaftliche Effizienz. Welche Rolle dabei Kreditgarantien, digitales Zentralbankgeld (CBDC) und das Web3 spielen.
Die Bank of England hat die Entwicklung eines Prototyps einer CBDC-Wallet ausgeschrieben. Damit geht das Land einen weiteren Schritt in Richtung digitale Zentralbankwährung.
Das Pilotprogramm der australischen CBDC stößt in der Finanzbranche auf reichlich Interesse. Die Zentralbank sieht allerdings Gefahren für das Bank-Geschäft.
Um die Akzeptanz der digitalen Zentralbankwährung eNaira in der Bevölkerung zu forcieren, schränkt die Central Bank of Nigeria Bargeldabhebungen an Geldautomaten ein.
Welche Krypto-Sorgen haben Banken, wie wird der Finanzsektor Token-Infrastrukturen in Zukunft nutzen und verlassen sich Geldhäuser vermehrt auf öffentliche Blockchains? Der Leiter Digitalisierung beim Bundesverband deutscher Banken, Tobias Tenner, im Interview.
Die Bank Indonesia hat ein Dokument veröffentlicht, in dem sie ihre Pläne für eine digitale Zentralbankwährung darlegt. Damit soll die Souveränität der Rupiah langfristig bewahrt werden.
DeFi ist laut Bank of England Vize Jon Cunliffe keine Antwort auf die Regulierungsfrage. Ist der Weg für einen britischen CBDC somit geebnet?