
Erst letzte Woche flossen 126 Millionen US-Dollar von der Krypto-Bridging-Plattform. Jetzt tauchen Berichte über weitere Verluste auf. Der Verdacht auf einen Inside Job erhärtet sich.
Erst letzte Woche flossen 126 Millionen US-Dollar von der Krypto-Bridging-Plattform. Jetzt tauchen Berichte über weitere Verluste auf. Der Verdacht auf einen Inside Job erhärtet sich.
Plötzlich fehlen 200.000 Tonnen Kupferkonzentrat – ein weltweiter Skandal. Auslöser der Krise: fehlende Transparenz im Rohstoffhandel. Eine potenzielle Lösung: die Blockchain.
Dank eines Systemfehlers haben Angreifer 20 Millionen US-Dollar von Revolut gestohlen. Kundengelder seien allerdings nicht betroffen.
Erst ist der CEO unauffindbar, dann verschwindet ein dreistelliger Millionenbetrag. Sicherheitslücken bei Multichain sind schon seit längerem bekannt. War der Vorfall nur eine Frage der Zeit?
Die On-Chain-Analyse: ein wichtiger Teil der Krypto-Industrie. Durch Arkhams Plattform lassen sich nun Blockchain- aber auch Nutzer-Daten handeln. Die Idee ist jedoch umstritten.
Ein kleines Licht am Horizont: Die Krypto-Börse BitFinex konnte Gelder vom Hack aus dem Jahr 2016 zurückbekommen.
Verbrannte Brücken: Hacker attackieren das Cross-Chain-Protokoll Multichain. Der Dienst wird gestoppt, der Kurs rauscht ab.
Als Motor der Web3-Entwicklung leisten DAOs ihren Beitrag zur Demokratisierung des Internets. Alles, was man über die Krypto-Genossenschaften wissen muss.
Um die Rohstoffe für Mikrochips ist ein Kampf zwischen Staaten entbrannt. Die Nachfrage steigt durch den KI-Boom – mit Konsequenzen für Miner.
Mit "Threads" schickt Mark Zuckerberg seine Twitter-Alternative ins Rennen. In Deutschland ist sie noch nicht verfügbar.
Israel konfisziert Kryptowährungen der Hisbollah und der iranischen Quds-Brigade. Die US-Firma Chainalysis unterstützte die Ermittlungen.
Die Blockchain-Technologie, insbesondere Bitcoin, haben keinen guten Ruf, wenn es um das Thema Nachhaltigkeit und Klima geht. Doch es gibt gute Gründe gegen dieses Vorurteil.
Das Poly Netzwerk ist zum wiederholten Mal Opfer eines Hacker-Angriffs geworden, bei dem Kryptowerte in Millionenhöhe entwendet wurden.
Die Krypto-Plattform EXW lockte mit faszinierenden Renditen. Nun müssen sich die Verantwortlichen bald vor Gericht verantworten.
Allein im ersten Halbjahr 2023 wurden Kryptowährungen im Wert von 656 Millionen US-Dollar erbeutet. Warum diese Zahl dennoch Mut macht.
Wie Künstliche Intelligenz im Risikomanagement eingesetzt wird, erläutert Fachanwalt Dr. Konrad Uhink in seinem Gastbeitrag.
Romantikbetrug ist einer der häufigsten Gründe, warum Menschen um ihre Kryptowährungen gebracht werden. Wie Liebesschwindler arbeiten und warum sie es auf Bitcoin und Co. abgesehen haben.
StarkWare, Polygon und zkSync sind drei Krypto-Projekte, die Zero-Knowledge Rollups verwenden, um die Skalierbarkeit der Ethereum-Blockchain zu verbessern. Dabei setzen sie jedoch unterschiedliche Schwerpunkte.