
Seit der Übernahme hat Elon Musk den Kurznachrichtendienst radikal umgebaut. Jetzt erhält Twitter die Lizenz für Geldüberweisungen.
Seit der Übernahme hat Elon Musk den Kurznachrichtendienst radikal umgebaut. Jetzt erhält Twitter die Lizenz für Geldüberweisungen.
Nach behördlichen Schlägen in den USA und Europa trifft es jetzt den australischen Ableger von Binance.
Mit den jüngsten Kursgewinnen bei Bitcoin schreibt MicroStrategy wieder Buchgewinne.
Fidelity und Co. haben ihre überarbeiteten Bitcoin-ETF-Anträge bereits wieder an die SEC geschickt. Auch BlackRock wagt nun einen zweiten Versuch.
Der milliardenschwere Medienkonzern Bertelsmann geht mit seinem Investmentarm einen weiteren Schritt auf den Web3-Sektor zu: Mit B3-THE HUB möchte man das volle Potenzial aus dem Krypto-Ökosystem für sich herausholen.
Der deutsche Netzbetreiber Vodafone GmbH geht ins Web3 – und setzt für eine geplante NFT-Kollektion auf die Cardano Blockchain.
Eine Milliarde Nutzer auf die Blockchain bringen. Das ist das erklärte Ziel der Layer-2-Lösung von Coinbase. Dazu unterzogen Experten das Netzwerk einer Sicherheitsprüfung.
Die Blockchain-Technologie expandiert weiter in die Unternehmensstrukturen deutscher Firmen. Laut einer Umfrage des ifo Instituts diskutieren 20 Prozent über eine mögliche Verwendung.
Verdrängt aus den USA und Europa: Sucht sich Binance eine neue Heimat in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE)? Die Krypto-Börse wünscht sich Sicherheit im Aufbau.
Nach dem Bitcoin-ETF-Antrag von BlackRock, explodierte der Krypto-Markt. Doch Cathie Wood steht mit einem eigenen Antrag an erster Stelle.
Das Time Magazine hat die 100 einflussreichsten Unternehmen 2023 gewählt. Darunter auch Polygon, Chainalysis und Circle.
Während der Druck auf Binance auch in Europa steigt, bleibt Crypto.com auf Expansionskurs. Die Krypto-Börse hat nun eine Zulassung in Spanien erhalten.
Blockchain ist für SAP kein Fremdwort. Der deutsche Technologiekonzern geht aber einen Schritt weiter – und testet Zahlungen mit Stablecoins.
Einer der Anklagepunkte der SEC gegen Binance ist die Vermischung von Kundengeldern. Die Krypto-Börse weist den Vorwurf zurück.
Die Deutsche Bank arbeitet an der Zukunft von digitalen Vermögenswerten und hat dafür eine entsprechende Lizenz bei der BaFin beantragt.
Trotz strengerer Regulierung habe die Blockchain positive Aussichten, so die Bank of America. Ob sie aber dezentralisiert bleibt, ist eine andere Frage.
Nach übereinstimmenden Medienberichten ermittelt die Pariser Staatsanwaltschaft gegen Binance. Es geht um den Verdacht auf Geldwäsche.
Binance stellt das Geschäft in den Niederlanden wegen fehlender Lizenzen ein. Das müssen Anleger jetzt beachten.