
Die Securities and Exchange Commission (SEC) reguliert den Kryptomarkt erbarmungslos. Die jüngsten Opfer: Coinbase und Justin Sun.
Die Securities and Exchange Commission (SEC) reguliert den Kryptomarkt erbarmungslos. Die jüngsten Opfer: Coinbase und Justin Sun.
Durch staatliche Förderung und eine klare Regulierung will sich Hongkong als Krypto-Standort attraktiver machen und zum internationalen Hotspot für Web3-Unternehmen werden.
Am 19. April soll die Entscheidung zur MiCA-Verordnung in der EU endlich fallen. Sie gilt als Meilenstein in der Krypto-Regulierung.
Schon bald wird die Urteilsverkündung im Fall SEC vs. Ripple erwartet. Dann könnte XRP auf Coinbase wieder handelbar sein – vorausgesetzt, der Altcoin entscheidet den Prozess für sich.
Im Zuge eines umfassenden Datengesetzes hat das EU-Parlament auch neue Bestimmungen für Smart Contracts in die Wege geleitet.
Berichten zufolge haben Staatsanwaltschaft und SEC die Krypto-Bank Signature schon vor ihrem Zusammenbruch untersucht.
Wie die EU-Kommission die Emission von Wertpapieren erleichtern will, erläutert Fachanwalt Konrad Uhink im Gastbeitrag.
Beim Liquiditätsdrama um die Silicon Valley Bank schreiten nun die USA ein und übernehmen das kriselnde Geldhaus.
Die Übernahme der Kunden-Assets von Voyager Digital durch Binance.US schien fix. Nun funkt das US-Justizministerium jedoch dazwischen.
Eine regulatorische Einordnung zu NFTs gibt es in Europa derzeit nicht. Nun wagt die deutsche Aufsichtsbehörde BaFin einen Vorstoß.
Vor wenigen Tagen launchte die DeFi-Börse Uniswap eine eigene Wallet. Die BaFin sieht darin einen Regelverstoß und nimmt Ermittlungen auf.
Die G20 arbeiten an einer globalen Krypto-Regulierung. Dazu berieten sich die Finanzminister Länder über einheitliche Standards.
Neuesten Gerüchten zufolge liegt gegen Lido Finance eine Warnung der US-Finanzaufsicht SEC vor. Die Faktenlage bleibt jedoch undurchsichtig.
Wie es um die Kapitalausstattung der Krypto-Dienstleister nach MiCA bestellt ist, erklärt Fachanwalt Lutz Auffenberg in seinem Gastbeitrag.
Die Regulierungsbehörden der USA haben es auf den Krypto-Space abgesehen. Was sind die Folgen für die EU? Das meint die BTC-ECHO Community.
Das FinTech Finoa hat drei Lizenzgenehmigungen von der deutschen Finanzaufsicht BaFin erhalten und konnte einen neuen Investor gewinnen.
Im Zuge des harten Kurses gegen den Krypto-Space seitens der US-Börsenaufsicht SEC erhält nun auch Robinhood eine Vorladung.
Nach Ansicht des Vorsitzenden der US-Börsenaufsicht Gary Gensler sollten Kryptowährungen als Wertpapier eingestuft werden. Lediglich Bitcoin sei eine Ausnahme.