
Mexiko hat nicht vor, als nächstes lateinamerikanisches Land den Bitcoin-Kurs einzuschlagen. Einem Krypto-Vorstoß des CEO der Banco Azteca erteilte die mexikanische Regierung eine deutliche Absage.
Mexiko hat nicht vor, als nächstes lateinamerikanisches Land den Bitcoin-Kurs einzuschlagen. Einem Krypto-Vorstoß des CEO der Banco Azteca erteilte die mexikanische Regierung eine deutliche Absage.
In Südafrika plant man, Krypto-Überweisungen ins Ausland zu kriminalisieren.
Regulierungsbehörden weltweit machen der beliebten Kryptobörse Binance schwer zu schaffen. Die Aktivitäten in UK, Japan und Kanada werden eingeschränkt. Wie lange können sich die Kund:innen in Sicherheit wiegen?
Palästina versucht, eine digitale Währung zu schaffen, um Freiheit über seine Finanzen zu gewinnen und sich von Israel zu emanzipieren. Entsprechende Studien laufen bereits, doch einige Fachleute sind skeptisch.
Fachanwalt Lutz Auffenberg hat sich mit seiner Kanzlei Fin Law auf den Bereich Fintech und innovative Technologien spezialisiert. Insbesondere die Blockchain-Technologie und ihre Regulierung steht dabei im Mittelpunkt seiner Tätigkeit. In seinem Gastbeitrag widmet er sich dem degelated Staking als Kryptoverwaltung und den Einschätzungen der BaFin.
Die Regulierungswelle in den USA setzt sich fort. In einem US-Ausschuss sprachen sich ranghohe, designierte Finanzbeamte für weitere Krypto-Regulierungen aus.
Die Politik nimmt den Krypto-Markt zurzeit unter Dauerbeschuss. Das Bundesfinanzministerium (BMF) will einen einheitlichen Rahmen für die Besteuerung von Kryptowährungen und hat dafür einen Entwurf vorgelegt, der die Daumenschrauben für Anleger künftig fester zieht.
Der Rechtsstreit zwischen der SEC und Ripple dauert an. Ein Statement von "Crypto Mom" und SEC-Kommissionärin Hester Peirce wirft neues Licht auf den Grund der Anklage.
Laut eines EZB-Direktoriumsmitglieds wird der digitale Euro einen besseren Schutz der Privatsphäre bieten, als private Stablecoins.
Fachanwalt Lutz Auffenberg hat sich mit seiner Kanzlei Fin Law auf den Bereich Fintech und innovative Technologien spezialisiert. Insbesondere die Blockchain-Technologie und ihre Regulierung steht dabei im Mittelpunkt seiner Tätigkeit. In seinem Gastbeitrag widmet er sich unter anderem der Frage, ob El Salvadors Bitcoin-Vorstoß sich auch auf die deutsche Kryptoregulierung auswirken könnte.
Am 17. Juni wäre in der Causa des Bitcoin ETF aus dem Hause VanEck eigentlich eine Entscheidung fällig gewesen. Doch Pustekuchen. Die SEC schiebt die Frist auf und holt sich lieber weitere Meinungen ein.
Der Bitcoin ETF ist nur eine Frage der Zeit – so zumindest lassen sich Aussagen von SEC-Kommissarin Hester Peirce interpretieren.
In den USA haben Rentner:innen in spe eine neue Möglichkeit, Bitcoin und Co. in ihre Altersvorsorge zu integrieren.
Der Entwurf zur Kryptowertetransferverordnung des Bundesfinanzministeriums ist ein überreguliertes Bollwerk, dass Krypto-Unternehmen künftig unverhältnismäßig große Bürden auflegt. Die Folgen für den Krypto-Standort Deutschland könnten zudem verheerend sein, meint der Digitalverband Bitkom.
Der jüngste Schritt der thailändischen Börsenaufsicht SEC nimmt sich eine strenge Regulierung des Kryptomarktes im Königreich vor.
Ein neues Positionspapier des Basler Bankenausschusses empfiehlt ein strenges Regelwerk für Finanzinstitute, die über ein Krypto-Engagement nachdenken.
Ein neuerlicher CBDC-Test versammelt Banken aus Frankreich und der Schweiz unter der Ägide der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich.
Die US-Steuerbehörde IRS fordert in einem Bericht mehr Budget für den Kampf gegen Steuerstraftaten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Kryptowährungen.