Der digitale Euro soll die geldpolitische Souveränität der Eurozone stärken. Aber wie ist der aktuelle Stand und braucht es die CBDC überhaupt?
Der digitale Euro soll die geldpolitische Souveränität der Eurozone stärken. Aber wie ist der aktuelle Stand und braucht es die CBDC überhaupt?
In einer neuen Bundesbank-Umfrage zeigen sich die Deutschen gespalten in Hinblick auf den digitalen Euro. Das CBDC-Projekt der EZB polarisiert.
Das US-Repräsentantenhaus stimmte für ein Gesetz, das eine CBDC-Einführung blockieren würde. Demokraten fürchten, dass die USA dadurch ins Hintertreffen geraten.
38 Institutionen, sechs Monate, ein Erfolg: SWIFT hat laut eigenen Angaben "eines der größten CBDC-Experimente" der Welt abgeschlossen.
In den USA läuft eine hitzige Debatte um CBDCs. Donald Trump und Kennedy sind beide dagegen. Welche Pläne hat die Federal Reserve?
Die EZB zieht das Tempo an beim digitalen Euro. Viele Bürger und Experten bleiben skeptisch. Was ist von der CBDC zu halten?
Bei der FDF Conference wurde heiß diskutiert über den digitalen Euro. Die EZB ist überzeugt, die Bürger nicht. Was man jetzt wissen muss.
Bei einer Wahlkampfveranstaltung der Republikaner bestätigt Trump seine ablehnende Haltung gegenüber CBDCs. Was ist passiert?
Dieses Jahr ist US-Präsidentschaftswahl. Donald Trump geht unter Republikanern auf Stimmenfang – mit einem Versprechen zu Kryptowährungen.

Das CBDC-Projekt für den Euro-Raum nimmt langsam Form an. Beginnt jetzt die EZB mit der realen Umsetzung?

Die EZB tüftelt am digitalen Euro. Kann die CBDC wirklich die Zahlungslandschaft in Europa verändern? Ein Experte klärt auf.

Die EZB rollt die nächste Phase für den digitalen Euro aus. Bis 2025 sollen Regeln gefestigt und technische Anbieter gefunden werden.

Ein Gesetzentwurf zur Verhinderung einer CBDC hat den Finanzausschuss im US-Kongress passiert. Der republikanische Senator Tom Emmer sprach von einem "historischen Schritt".
Der digitale Euro ist das nächste Mammut-Projekt der EU. Doch die Blockchain spielt dabei kaum eine Rolle. Warum eigentlich?
Die Freigabe Putins für eine digitale Zentralbankwährung kommt inmitten von strengen, westlichen Sanktionen und einer hohen Inflationsrate.
Warren Davidson fordert die US-Notenbank Federal Reserve dazu auf, die Entwicklung eines digitalen Dollars zu stoppen. Damit steht er als Republikaner nicht alleine da.
Der E-Yuan ist mittlerweile in China und darüber hinaus im Umlauf. Das digitale Zentralbankgeld aus dem Reich der Mitte wird um jeden Preis durchgedrückt. Wie die CBDC-Strategie aussieht und was dafür spricht, dass sie scheitert.

Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) hat ihren Bezahldienst FedNow live geschaltet. Eine Vorbereitung auf ein amerikanische CBDC?