Gold und Bitcoin auf der Waage.
Ein DebattenbeitragBitcoin ist wie Gold – nur besser

"Bitcoin ist die digitale Version von Gold – nur schlechter": Sätze, die Bitcoiner gar nicht gerne hören. Unser Interview mit MMT-Ökonom Maurice Höfgen hat in der Community eine rege Diskussion über die Öffnung des Diskurses für Kritiker der Kryptowährung Nr. 1 ausgelöst. Zu Recht warf man uns vor, gewagte Thesen unwidersprochen im Raum stehenzulassen. Das soll sich hiermit ändern.

Bitcoin ETF wird durch Bitcoin Münze und Würfel dargestellt.
Antragswelle Bitcoin ETF: Kommt der Ritterschlag noch dieses Jahr?

Das Thema Bitcoin ETF nimmt in den USA wieder Fahrt auf. Sogar die größten Krypto-Vermögensverwalter Grayscale und Galaxy Digital erwägen, ihre Bitcoin-Einlagen in einen ETF zu überführen. Was hinter der neuen ETF-Antragswelle steckt und welchen Einfluss ein Bitcoin ETF auf den Kurs nehmen kann.

Kind sitzt im Rennwagen aus Pappe, der den Hype um Social Token symbolisieren soll.
Mehr als FacebookSocial Token: Der nächste große Hype?

Wer das Gefühl hat, immer zu spät zu einem Hype dazuzustoßen, für den könnte das Social-Token-Ökosystem die Chance sein. Nach DeFi und NFT bahnt sich nun mit dem neuen "Social Money" die nächste Stufe des Web 3.0 an. Worum es sich bei Social Token handelt und warum sie jetzt an Fahrt aufnehmen.

Gefahr für US-Dollar?So beeinflussen Stablecoins den Devisenmarkt

Stablecoins etablieren sich zunehmend im Krypto-Markt und darüber hinaus. Gemessen am Handelsvolumen ist Bitcoin schon lange nicht mehr die Kryptowährung Nr. 1, sondern Tether USDT. Doch wie sehr beeinflussen Stablecoins inzwischen auch den Devisenmarkt und können eine Gefahr für die Geldpolitik der Notenbanken darstellen? Der Freitagskommentar.

Wackeliger Untergrund symbolisiert Verfassung von Krypto-Markt.
RekordbewertungenWie nachhaltig ist der Aufschwung am Krypto-Markt?

Die März-Korrektur bei Tech-Aktien wie Tesla lässt die Vermutung zu, dass auch der Krypto-Markt unter Druck geraten dürfte. Bislang ist dem allerdings nicht so. Warum die Unternehmensbewertung von Coinbase sportlich ist, das Staking von Kryptowährungen einen Abverkauf verhindert und der Sommer dem Börsenfieber ein Ende setzen könnte.

Freitagskommentar_NFT
GoldgräberstimmungNon-fungible Token (NFT): Lohnt sich noch der Einstieg?

In unserem Jahresausblick 2021 hatten wir einem Thema besonders viel "Hype-Potential" zugeschrieben, den so genannten Non-fungible Token (NFT). Dieses scheint sich nun zu bewahrheiten. Wer diesen Hype rechtzeitig erkannt hat, konnte mit Investments wie in den Flow Token von Dapper Labs enorme Gewinne generieren. Doch wie nachhaltig sind diese Kurssteigerungen? Befindet sich der NFT-Sektor bereits in einer Blase?

Bitcoin Suisse Interview Februar
Im Interview„Ich gebe seit 10 Jahren dieselbe Kursprognose“ – Bitcoin Suisse Gründer Niklas Nikolajsen

Das Unternehmen Bitcoin Suisse nimmt eine Pionierrolle ein, wenn es um die Etablierung von Bitcoin in der Schweiz und darüber hinaus geht. Inzwischen geht es aber längst nicht mehr nur um Bitcoin, sondern um diverse digitale Assets und damit verbundene Dienstleistungen. Von Verwahrung über Staking bis hin zur Tokenisierung entwickelt sich Bitcoin Suisse immer mehr zu einem vielseitigen Krypto-Finanzdienstleister. Der beeindruckende Wachstumskurs des Unternehmens nimmt seinen Ursprung bei Niklas Nikolajsen. Der dänische Early Adopter hatte bereits 2011 das Potenzial hinter Bitcoin erkannt und daraufhin 2013 Bitcoin Suisse gegründet. Im Interview hat er uns verraten, ob Bitcoin bald als alltägliches Zahlungsmittel genutzt werden kann, ob DeFi-Protokolle die Bankenwelt umkrempeln werden und wo er den Bitcoin-Kurs Ende 2021 sieht.

Anti-Bitcoin_Kampagne
BTC unter BeschussAnti-Bitcoin-Kampagne: Warum es jetzt ernst für die Kryptowährung wird

Es gab schon immer Befürworter und Gegner von Bitcoin. Dennoch zeigt sich mit den neuen Allzeithochs von Bitcoin auch ein neuer Grad an Spaltung in der Gesellschaft. Kritiker unterschiedlichster Couleur holen immer vehementer gegen die Kryptowährung aus. Warum die Kritik gegen Bitcoin oftmals unberechtigt ist und wie uns Mahatma Gandhi dabei hilft, die Ruhe zu bewahren.