Gefahr für US-Dollar?So beeinflussen Stablecoins den Devisenmarkt

Stablecoins etablieren sich zunehmend im Krypto-Markt und darüber hinaus. Gemessen am Handelsvolumen ist Bitcoin schon lange nicht mehr die Kryptowährung Nr. 1, sondern Tether USDT. Doch wie sehr beeinflussen Stablecoins inzwischen auch den Devisenmarkt und können eine Gefahr für die Geldpolitik der Notenbanken darstellen? Der Freitagskommentar.

Wackeliger Untergrund symbolisiert Verfassung von Krypto-Markt.
RekordbewertungenWie nachhaltig ist der Aufschwung am Krypto-Markt?

Die März-Korrektur bei Tech-Aktien wie Tesla lässt die Vermutung zu, dass auch der Krypto-Markt unter Druck geraten dürfte. Bislang ist dem allerdings nicht so. Warum die Unternehmensbewertung von Coinbase sportlich ist, das Staking von Kryptowährungen einen Abverkauf verhindert und der Sommer dem Börsenfieber ein Ende setzen könnte.

Freitagskommentar_NFT
GoldgräberstimmungNon-fungible Token (NFT): Lohnt sich noch der Einstieg?

In unserem Jahresausblick 2021 hatten wir einem Thema besonders viel "Hype-Potential" zugeschrieben, den so genannten Non-fungible Token (NFT). Dieses scheint sich nun zu bewahrheiten. Wer diesen Hype rechtzeitig erkannt hat, konnte mit Investments wie in den Flow Token von Dapper Labs enorme Gewinne generieren. Doch wie nachhaltig sind diese Kurssteigerungen? Befindet sich der NFT-Sektor bereits in einer Blase?

Bitcoin Suisse Interview Februar
Im Interview„Ich gebe seit 10 Jahren dieselbe Kursprognose“ – Bitcoin Suisse Gründer Niklas Nikolajsen

Das Unternehmen Bitcoin Suisse nimmt eine Pionierrolle ein, wenn es um die Etablierung von Bitcoin in der Schweiz und darüber hinaus geht. Inzwischen geht es aber längst nicht mehr nur um Bitcoin, sondern um diverse digitale Assets und damit verbundene Dienstleistungen. Von Verwahrung über Staking bis hin zur Tokenisierung entwickelt sich Bitcoin Suisse immer mehr zu einem vielseitigen Krypto-Finanzdienstleister. Der beeindruckende Wachstumskurs des Unternehmens nimmt seinen Ursprung bei Niklas Nikolajsen. Der dänische Early Adopter hatte bereits 2011 das Potenzial hinter Bitcoin erkannt und daraufhin 2013 Bitcoin Suisse gegründet. Im Interview hat er uns verraten, ob Bitcoin bald als alltägliches Zahlungsmittel genutzt werden kann, ob DeFi-Protokolle die Bankenwelt umkrempeln werden und wo er den Bitcoin-Kurs Ende 2021 sieht.

Anti-Bitcoin_Kampagne
BTC unter BeschussAnti-Bitcoin-Kampagne: Warum es jetzt ernst für die Kryptowährung wird

Es gab schon immer Befürworter und Gegner von Bitcoin. Dennoch zeigt sich mit den neuen Allzeithochs von Bitcoin auch ein neuer Grad an Spaltung in der Gesellschaft. Kritiker unterschiedlichster Couleur holen immer vehementer gegen die Kryptowährung aus. Warum die Kritik gegen Bitcoin oftmals unberechtigt ist und wie uns Mahatma Gandhi dabei hilft, die Ruhe zu bewahren.

Die Grafik zeigt einen illustrierten Bitcoin mit einer Bildunterschrift.
Konstruktivismus Bitcoin und der Goldmarkt: Was taugt der Vergleich?

Wer hat sich nicht schon mal dabei erwischt, zu überlegen wie hoch der Bitcoin-Kurs noch steigen könnte. Besonders der Vergleich mit dem Goldmarkt beziehungsweise seiner Marktkapitalisierung hat in den letzten Monaten als Grundlage für viele Bitcoin-Kursprognosen gedient. Warum wir Kryptowährungen nicht wie DAX-Unternehmen und Edelmetall-Märkte bewerten können und Ankerpunkte, Narrative und Visualisierungen schnell zu Fehlannahmen führen.

Greenfield One“Wir investieren sehr aggressiv in Token” – Ein Interview mit Sebastian Blum

Der Krypto-Wagniskapitalgeber Greenfield One aus Berlin wurde 2018 von VC-Veteran Sebstian Blum und Seriengründer Jascha Samadi ins Leben gerufen. Im Dezember hat der VC nun die Auflage eines zweiten Fonds mit einem Zielvolumen von 50 Millionen Euro bekannt gegeben. Das Geld kommt unter anderem von dem Investmentarm des internationalen Medienkonzerns Bertelsmann. Wie konkurrenzfähig die Berliner Krypto-Szene ist, warum der VC auch in Token investiert und welche Themen besonders auf dem Radar von Greenfield One sind, hat uns Sebastian Blum im Interview verraten.

Ausschnitt von Wallstreetbets Logo
Krypto in GefahrWallstreetbets: Hat dezentrale Investmentpower eine Zukunft?

Die Reddit-Gruppe Wallstreetbets hat zumindest vorerst ihren Zenit überschritten. Die Kurse von Gamestop, Blackberry und Co. befinden sich auf dem Weg der Normalisierung, ergo stark gen Süden. Was dezentrale Investmentpower bewirken kann und warum mit schwerwiegenden Konsequenzen für die Krypto-Ökonomie zu rechnen ist.

Man mit Fernglas beleuchtet Chancen und Risiken für Banken durch Blockchain-Technologie
5 vor 12Banken und Blockchain: Chance oder Todesstoß?

Für die allermeisten Banken ist es 5 vor 12. Dies gilt für die europäischen Geldinstitute mehr als für alle anderen. Neben einer schwindenden Zinsmarge, geringen Eigenkapitalquote und den hohen makroökonomischen Risiken, sind es die veralteten IT-Infrastrukturen und fehlende Innovationskraft, die Sorge über die langfristige Überlebensfähigkeit bereiten. Welche Maßnahmen notwendig sind, um die Überlebenswahrscheinlichkeit zu erhöhen und welche Rolle dabei die Blockchain-Technologie spielt.

Eröffnungsfeier in China
UDPN das neue SWIFT?Neuer Meilenstein für China: Wie EZB und Fed weiter den Anschluss verlieren

Während China weitere Fortschritte bei ihrer digitalen Zentralbankwährung verkündet, versuchen EZB und Fed in ihren aktuellen Statements gesichtswahrend den verpassten Wettlauf zu kaschieren. Warum wir in Zukunft noch öfter über die Abkürzungen BSN und UDPN stolpern könnten und wie das Ego von Jerome Powell und Christine Lagarde Stablecoins verhindert und dabei gleichzeitig den digitalen Yuan zum Erfolg verhilft.

Zugkoppel, die die Entkopplung beim Bitcoin symbolisiert
Der große AusverkaufDroht eine Kursentkopplung zwischen „echten“ Bitcoin und BTC-Wertpapieren?

Der große Ausverkauf von „physischen“ Bitcoin hat begonnen. Institutionelle Investoren lassen die Bitcoin-Bestände an Krypto-Börsen dahinschmelzen. Auf der anderen Seite werden Rekordvolumina bei Vermögensverwaltungen und Wertpapieremittenten vermeldet, die Bitcoin als Basiswert für Verbriefungen nutzen. Warum „echten“ Bitcoin das gleiche Schicksal droht wie physischem Gold und was das für Krypto-Investoren bedeutet.