
Digitale Wertpapiere könnten der Grund sein, warum bald alle Banken Kryptowährungen anbieten werden. Das sind die Hintergründe.
Digitale Wertpapiere könnten der Grund sein, warum bald alle Banken Kryptowährungen anbieten werden. Das sind die Hintergründe.
In Deutschland und der EU läuft in puncto Krypto-Etablierung einiges schief. Wie sehr, zeigt der Vergleich mit Liechtenstein. Über gravierende Unterschiede im Krypto-Mindset und die Frage, wie volkswirtschaftlicher Wohlstand entstehen kann.
Mark Zuckerberg feiert Fortschritte im Horizon Worlds Metaverse. Es soll nun bald Beine geben. Grund zum Freudentanz? Ein Kommentar.
Immer mehr Zombie-Blockchain-Protokolle belasten den Krypto-Sektor. Woran man sie erkennt und was die aktuellen Kandidaten sind.
Gary Gensler glaubt, dass Ethereum (ETH) durch den Merge unter die Zuständigkeit der US-Börsenaufsicht (SEC) fällt – warum das unwahrscheinlich ist. Ein Kommentar.
Warum Bitcoin und Gold so stark miteinander korrelieren wie schon seit über einem Jahr nicht mehr und welche Kombination von Faktoren beide Assets im nächsten Jahr steigen lassen könnte.
Ob Proof of Stake oder Proof of Work ist mehr als eine Glaubensfrage. Vor allem ist es eine Abwägung von Kosten und Nutzen. Welches Konsensmodell schneidet besser ab? Ein Streitgespräch zwischen zwei unserer Redakteuere.
Er hat es wieder getan. Bei einem Interview auf dem Ada Lovelace Festival in Berlin hat Bundeskanzler Olaf Scholz wiederholt seine Antipathie gegenüber Kryptowährungen hervorgehoben. Eine Spurensuche nach den Gründen für seine auffällige Krypto-Abneigung.
Matthias Reder ist Bitcoin Key Account Manager bei Coinfinity, einem der ältesten Bitcoin Broker Österreichs. Nebenher betreut er den Youtube-Kanal "Rette dein Geld". Dort klärt er über Geldentwertung auf und gibt praktische Finanztipps.
Mein Kollege prognostizierte in einem gestrigen Beitrag das Flippening. Das sehe ich nicht so: Wieso Ethereum Bitcoin nicht überholen wird. Ein Kommentar.
Die Frage ist nicht, ob, sondern wann Ethereum Bitcoin als Nummer Eins des Krypto-Space ablösen wird. Ein Kommentar.
Einst gefeierte Investment-Gurus, heute stärker denn je in der Kritik: Tech- und Krypto-Investoren. Mit dem Einbruch am Finanzmarkt geraten auch sie immer mehr unter Druck beziehungsweise in Erklärungsnot. Warum die Kritik an ihren Investmentstil oftmals scheinheilig ist.
Garry Krugljakow bringt DeFi auf Polygon. Im Interview erklärt er, wie die Plattform sich ändert – und wie er den Merge gefeiert hat.
Aktien von Bitcoin-Mining-Gesellschaften sind für ihre hohe Volatilität bekannt. Sollte der Bitcoin-Kurs in den nächsten Monaten nicht deutlich ansteigen oder die Mining Difficulty abnehmen, dann dürfte einigen gar die Insolvenz drohen. Warum Mining-Gesellschaften Ähnlichkeiten mit Hebelzertifikaten haben und welche Marktfaktoren den Sektor besonders stark beeinflussen.
Ist Deutschland ein guter Ort für Krypto-Unternehmen? Mit Bekanntgabe der Digital- sowie der Start-up-Strategie der Bundesregierung kann man zu dem Ergebnis kommen, dass dies nicht mehr der Fall ist. Warum die Blockchain-Technologie aus dem Club der Schlüsseltechnologien herausgeworfen wurde und welchen Vorwurf sich die Bundesregierung nun gefallen lassen muss.
Der US-Dollar wertet aktuell gegenüber den meisten anderen Währungen auf. Welche fatalen Konsequenzen ein starker US-Dollar für die Weltwirtschaft haben kann und warum er die Bitcoin-Etablierung in den Schwellenländern gefährdet.
Alarmierende Aussagen von Sparkassen und Volksbanken legen nah, dass ein Großteil der Mittelschicht kein verfügbares Einkommen mehr zum Investieren übrig hat. Warum Bitcoin besonders betroffen ist und eine Zuspitzung im Winter droht.
Shiba Inu, Dogecoin oder Floki Inu – drei Memecoins, die man kennt. Seit Elon Musk DOGE zu seinem Lieblingscoin erklärt hat, schießen Kryptowährungen mit Hunden im Logo wie Pilze aus dem Krypto-Nährboden. Kann sich ein Investment lohnen? Ein Streitgespräch.