
Er war schon überall. Ganz unten, ganz oben – sogar im Krypto-Space. Milliardär Carsten Maschmeyer über seine Krypto-Investments, Tipps für den Weg zur ersten Million und sein Aufwachsen in Armut.
Er war schon überall. Ganz unten, ganz oben – sogar im Krypto-Space. Milliardär Carsten Maschmeyer über seine Krypto-Investments, Tipps für den Weg zur ersten Million und sein Aufwachsen in Armut.
Sie ist bekannt als Krypto-Kritikerin: Senatorin Elizabeth Warren schießt immer wieder gegen Bitcoin und Co. Wie die Politikerin damit die Gesellschaft spaltet.
Um den Hardware-Wallet-Hersteller Ledger ist ein medialer Shitstorm entbrannt. Bei Twitter ist von Verrat und Boykott die Rede. Warum die Kritik überzogen ist. Ein Kommentar.
Es gibt nur wenige Personen, die im Krypto-Space prominenter sind als Cardano-Chef Charles Hoskinson. Ein Gespräch über Erfolg, Visionen und Bisons.
Das Metaverse gleicht einer Wüste. Krypto-Fans schöpfen Hoffnungen bei Apple, das eine VR-Brille veröffentlichen will. Aber ist der Konzern wirklich ein Heilsbringer? Ein Kommentar.
Das Internet-Comic-Phänomen „Pepe the Frog“ hat eine neue Karriere als Memecoin eingeschlagen. Warum der Frosch mehr Schaden als Nutzen anrichtet. Ein Kommentar.
Eine Zukunft, zwei Pfade: Die Wall Street frisst CeFi und DeFi wird das Krypto-Napster. Oder: Die Kryptobranche besinnt sich auf ihre gemeinsamen Werte.
Der Durchbruch im KI-Sektor lässt einstige Zweifler verstummen. Was Krypto und Web3 von OpenAI-Chef Sam Altman lernen kann.
Im Interview verrät CoinShares CEO Jean-Marie Mognetti, warum die US-Bankenkrise Bitcoin gestärkt hat, wieso Europa von MiCA profitiert und welche Faktoren den Kryptomarkt in den kommenden 12 bis 24 Monaten im Griff haben werden.
Das Thema digitales Zentralbankgeld, kurz CBDC, erhitzt immer öfter die Gemüter. Befürworter und Gegner streiten sich um die Deutungshoheit. Warum Banken in diesem Diskurs zu leise sind, warum sie sich stärker von CBDC angegriffen fühlen sollten und wie Fiat-Währungsvielfalt aussehen kann.
Oliver Linch ist CEO der Kryptobörse Bittrex Global. Auf der Paris Blockchain Week erklärte er, warum eine Überregulierung in den USA am Ende keine Gewinner hervorbringt.
Ganz gleich, ob im Internet oder an der Supermarktkasse: Kartenzahlungen sind nicht mehr wegzudenken. Wer einen Blick nach Asien wirft, könnte allerdings Zweifel an der vermeintlich dominierenden Bezahlweise bekommen.
Der US-Dollar ist der größte Exportschlager der USA. Die internationale Währungs-Nachfrage sichert die Finanzstabilität und Potenz der Weltmacht. Doch anscheinend bekommt dieser monetäre Hegemonialstatus Risse. Die BRICS-Staaten, und davon insbesondere Russland sowie China, sägen am Leitwährungsstatus. Wie wahrscheinlich ist eine De-Dollarisierung?
Dirk Röder ist Leiter der Blockchain-Abteilung bei Telekom MMS. Im Gespräch mit BTC-ECHO erklärt er, wieso der Konzern jetzt auch Bitcoin Nodes hostet.
Jonas Gross ist Experte für digitale Zentralbankwährungen. Im Gespräch mit BTC-ECHO erklärt er, wie man CBDCs und Privatsphäre in Einklang bringen kann.
Ijoma Mangold hat mit "Die orange Pille" ein faszinierendes Buch über Bitcoin geschrieben. Ein Gespräch über skeptische Bildungsbürger, Laseraugen und seine Liebe für das digitale Gold.
Er war Schachcoach, Schauspieler und Ballondreher. Dann gründete Dan Finlay im Jahr 2017 MetaMask, die Krypto-Wallet Nummer eins. Ein Gespräch über wilde Anfänge, den Preis des Erfolgs und Furzsynthesizer.
Vor kurzem gab Deutsch-Rapper Haftbefehl sein Konzertdebüt im Metaverse. Im Interview sagt er, wie viel Aufwand in so einem Auftritt steckt.