
Die US-Börsenaufsicht hält derzeit vermehrt Rücksprache mit Antragstellern eines Bitcoin-ETFs. Eine Genehmigung könnte demnächst folgen.
Die US-Börsenaufsicht hält derzeit vermehrt Rücksprache mit Antragstellern eines Bitcoin-ETFs. Eine Genehmigung könnte demnächst folgen.
Das Klimakiller-Image hält sich: Eine neue Studie kritisiert den Energieverbrauch bei Bitcoin. Die Datengrundlage ist fehlerhaft und veraltet.
In der Kursanalyse wirft Bastian (Bitbull) einen Blick auf Bitcoin und erklärt, welche Kursmarken jetzt wichtig sind.
Wer zum "First-class Bitcoin citizen" werden will, sollte eine Full Node aufsetzen. Denn nur so kann man eigene Transaktionen verifizieren und Bitcoin wirklich trustless verwenden. So geht's.
Mehr als 75 Prozent aller Bitcoin befinden sich in den Händen von Langzeitinvestoren – was das für die nächsten Bullrun bedeutet.
Die Meldung über ein Handelskürzel sorgt für ein Kursplus von 14 Prozent. Dabei ist es schon seit August gelistet. Was ist passiert?
Wie hoch kann der Bitcoin-Kurs noch steigen? Der Bitcoin Spot ETF von BlackRock steht scheinbar in den Startlöchern. So würde sich ein Einstieg der Finanzgiganten auf den Krypto-Markt auswirken.
2015 ging Abraxas vom Netz. Die Betreiber der Darknet-Plattform machten sich mit Geldern davon. Tausende Bitcoin wurden nun erstmals wieder bewegt.
14 Prozent Plus für Bitcoin. Steckt der BTC-Spot-ETF von BlackRock dahinter? Laut Arthur Hayes gibt es eine andere Ursache.
Der drittreichste Mensch des Landes macht sich stark für die digitale Währung. Und rät seinen Mitbürgern zum Kauf.
Das Kürzel vom BlackRock Bitcoin ETF wurde erst entfernt und ist nun wieder aufgetaucht. Was steckt dahinter?
Bitcoin meldet sich mit einem knackigen Kursanstieg auf 35.000 US-Dollar zurück. War das schon die Trendwende? Fünf On-Chain-Fakten zum Jahreshoch.
Die meisten Krypto-Trader dürften sich über das satte Kursplus bei Bitcoin gefreut haben – nicht so Shortseller. Sie verloren 300 Millionen US-Dollar.
Der Bitcoin-Kurs steigt auf über 34.000 US-Dollar. Von den Strapazen des letzten Jahres scheint sich die Kryptowährung erholt zu haben.
Der Vermögensverwalter BlackRock steht scheinbar kurz vor einer Zulassung eines Bitcoin Spot ETFs. Der BTC-Kurs legt zweistellig zu.
Weniger als 11 Prozent aller Bitcoin werden auf Krypto-Börsen gehalten – was das für den nächsten Bullrun bedeutet.
Das Bitcoin Lightning Netzwerk ermöglicht blitzschnelle BTC-Überweisungen – Offchain. Nun wurde eine Sicherheitslücke entdeckt.
In der Kursanalyse wirft Bastian (Bitbull) einen Blick auf Bitcoin und erklärt, welche Kursmarken jetzt wichtig sind.