Der Bitcoin-Kurs kennt weiterhin nur eine Richtung und kann die psychologische Widerstandsmarke von 50.000 US-Dollar vorerst deutlich überwinden. Auch seine Dominanz kann nach mehreren schwachen Wochen um knapp 2 Prozent zulegen.
Der Bitcoin-Kurs kennt weiterhin nur eine Richtung und kann die psychologische Widerstandsmarke von 50.000 US-Dollar vorerst deutlich überwinden. Auch seine Dominanz kann nach mehreren schwachen Wochen um knapp 2 Prozent zulegen.
Der Non-fungible Token (NFT) Sektor boomt wie nie zuvor. Von CryptoPunks, digitalen Kunstwerken bis hin zu NBA TopShots – der Verkauf von NFTs ist ein äußerst lukratives Geschäft geworden. Doch bereits jetzt warnen manche vor einer Blase – warum?
Bitcoin (BTC) hat die 50.000 US-Dollar zurückerobert und einen neuen Höchststand erreicht. Einen Kurs von 100.000 US-Dollar schließt nun selbst Bitcoin-Kritiker Peter Schiff nicht mehr aus. Das Marktupdate.
Trading ist weder schwarze Magie noch Glücksspiel. Um Erfolg zu haben, muss man vielmehr den Markt verstehen und den Großanlegern auf die Finger schauen. Im neuen Trading-Kurs für Einsteiger erfährst du, warum das "Smart Money" so erfolgreich investiert – und wie du deine eigene, profitable Trading-Strategie entwickelst.
Neben Bitcoin (BTC) zeigen sich vor allem die Altcoins weiter in Rallye-Stimmung. Die Sektor-Rotation geht unvermittelt weiter und erweckt aktuell viele Highflyer des Jahres 2017 zu neuem Leben.
Das Wachstum der Token-Ökonomie weckt Begehrlichkeiten unter Finanzdienstleistern. Mit der Deutschen Bank und Morgan Stanley melden zwei weitere Schwergewichte Interesse an der digitalen Asset-Infrastruktur an.
Elon Musk bemängelt die Zentralisierung des Vermögens bei Dogecoin und fordert Wale zum Verkauf auf. Unterdessen zahlt auch der Rest der Top 20 Coins die Zeche für eine bullishe Vorwoche. Das Marktupdate.
Viele Anleger in den USA trachten nach einem Bitcoin-ETF. In Kanada wurde ein solcher der Investmentfirma Accelerate Financial zugelassen. Derweil macht SEC-Kommissarin Pierce den US-Anlegern Hoffnung.
Fachanwalt Lutz Auffenberg hat sich mit seiner Kanzlei Fin Law auf den Bereich Fintech und innovative Technologien spezialisiert. Insbesondere die Blockchain-Technologie und ihre Regulierung steht dabei im Mittelpunkt seiner Tätigkeit. In seinem Gastbeitrag beschäftigt er sich mit dem Aufwärtstrend von DeFi und der Finanzmarktregulierung.
Bis vor ein paar Monaten gab es Decentralized Finance (DeFi) fast ausschließlich auf Ethereum (ETH). Allerdings ist das ETH-Netzwerk inzwischen so überlastet, dass andere Blockchains für DeFi-Anwendungen immer attraktiver werden. Ein Projekt kann davon besonders profitieren.
Zwar kommt der Kurs von Ethereum zuletzt etwas ins Stocken, hat das Kursziel bei 2.057 USD aber weiter im Blick. Bei Cardano und IOTA zeigen sich dagegen aktuell explosive Kursdynamiken, die in dieser Handelswoche in deutlichen Kurssprüngen resultierten.
Enjin (ENJ) und Microsoft haben ein Browserspiel auf den Markt gebracht, indem Spieler mit Non-fungible-Token (NFT) belohnt werden. Darüber hinaus können Gamer die erworbenen NFT-Items in Minecraft verwenden.
Eine bullishe Woche neigt sich dem Ende zu und beschert uns Rekord-Hochs, wohin das Auge blickt. Von Bitcoin bis DeFi: das Marktupdate.
In den letzten Wochen sind die Ethereum-Transaktionsgebühren extrem angestiegen und viele Kleinanleger können Anwendungen aus Decentralized Finance (DeFi) kaum noch nutzen. Aus diesem Grund suchen viele DeFi-Projekte nach Lösungen. Von diesem Umstand profitieren derzeit Polkadot (DOT) und Elrond (EGLD).
Ein virtueller Landstrich im Blockchain Game Axie Infinity hat für 888,25 Ether den Besitzer gewechselt. Es handelt sich um den höchsten Preis, der bislang mit einem einzelnen Non-fungible Token (NFT) erzielt wurde.
Ein weiterer Bitcoin-Fonds erblickt das Licht der Welt. Gelingt es BlockFi, am Thron von König Grayscale zu segen?
In der aktuellen Handelswoche kann die Leitwährung Bitcoin (BTC) deutlich im Wert ansteigen und ein neues Allzeithoch ausbilden. Befeuert durch einen Einstieg von Tesla-Chef Elon Musk legt Bitcoin im Wochenvergleich um rund 25 Prozent zu.
Bisher stießen jegliche Versuche, einen Krypto-ETF aufzulegen, bei der US-Börsenaufsicht SEC auf Granit. Nun bleibt abzuwarten, ob das jüngste Kurshoch die Regulatoren zum Umdenken bewegt.