
Inter Mailand will auf der Blockchain kicken und kooperiert mit der Non-Fungible-Token (NFT)-Plattform Sorare. Damit holt Sorare eine weitere Top-Mannschaft an Board.
Inter Mailand will auf der Blockchain kicken und kooperiert mit der Non-Fungible-Token (NFT)-Plattform Sorare. Damit holt Sorare eine weitere Top-Mannschaft an Board.
Was Panini für Fußballkarten-Sammler auf analoger Ebene bedeutet, findet sein digitales Pendant mit Sorare – auf Grundlage der Blockchain-Technologie.
Der 200-Milliarden-US-Dollar-Fonds Guggenheim Partners will eine beträchtliche Menge Geld in Bitcoin (BTC) investieren. Bitcoin ist in der Wall Street angekommen.
Die Sygnum Bank gibt den Launch einer Plattform bekannt, auf der tokenisierte Assets gehandelt werden können. Wieso Tokenisierung Vermögenswerten wie Immobilien und Kunst zu mehr Liquidität verhelfen kann.
Auch diese Woche ist wieder einiges im Decentralized-Finance-(DeFi)-Sektor passiert. Von Flash-Loan Angriffen, Hacks bis hin zur Manipulation von Preis-Orakeln ist alles dabei gewesen.
Der US-Markt für börsengehandelte Fonds (Exchange Traded Funds, ETFs) ist im Jahr 2019 auf über vier Billionen Dollar angewachsen. Global gesehen umfasst der Markt sogar mehr als sechs Billionen Dollar. Index-Token für Decentralized-Finance (DeFi) könnten in diesem Markt künftig eine bedeutende Rolle spielen.
Bitcoin tendiert auch diese Woche weiter bullish und notiert aktuell nur rund 4 Prozent unterhalb seines Allzeithochs. Die zunehmende Stärke vieler Altcoins sorgt derweil für einen deutlichen Rückgang der BTC-Dominanz.
Der Bitcoin-Kurs kann sich beileibe nicht über ein mageres Wachstum beklagen und überspringt die 19.000-US-Dollar-Marke. Unterdessen legen die Altcoins nach – allen voran: Ripple (XRP). Das Marktupdate.
Ein neuer Tag, ein neuer DeFi-Hack. Angreifern gelingt es, 20 Millionen US-Dollar aus einem Pickle Wallet abzuziehen. Alles zu den Hintergründen der Tat.
Flash-Loan-Angriffe auf Decentralized-Finance (DeFi)-Protokolle haben in den letzten Wochen drastisch zugenommen – Wie funktionieren diese Angriffe und was können DeFi-Projekte tun, um sich zu schützen?
Der DeFi-Markt ist im Aufwind und viele Token-Kurse kennen nur eine Richtung. Zudem verliert Uniswap mehr als eine Milliarde US-Dollar an Liquidität und die Nutznießer heißen Sushiswap und Bancor – Was ist passiert und wie geht der DeFi-Wahnsinn weiter?
Bitmain und MicroBT melden, dass mehrere ihrer Miner aufgrund hoher Nachfrage, bis zum Frühjahr 2021 ausverkauft sind.
Derivateprodukte wachsen rapide im modernen Finanzwesen. Der globale Markt ist gigantisch und umfasst laut BIZ-Schätzungen kaum vorstellbare 700 Billionen US-Dollar. Der DeFi-Derivate-Sektor beläuft sich hingegen auf lediglich 911 Millionen US-Dollar. Das Wachstumspotenzial ist also enorm. Welche Projekte könnten in Zukunft die Welt der dezentralen Derivate dominieren?
Der Kunstmarktplatz für Non-fungible Token (NFT) SuperRare arbeitet mit dem Instagram-Modell Lilmiquela zusammen. Aber im Gegensatz zu anderen Künstlern auf der NFT-Plattform, ist Lilmiquela ein echter digitaler Ureinwohner.
Der andauernde aggressive Umgang der Regierung Chinas gegenüber der chinesischen Krypto-Industrie hat dazu geführt, dass Bitcoin-Miner nun vor Schwierigkeiten beim Bezahlen ihrer Stromrechnung stehen.
Bitcoin hat die 17.000 US-Dollar geknackt. Wiederholt sich jetzt das Drama von 2017?
Das Uniswap-Liquidity-Mining-Programm endet am 17. November. Die Community diskutiert aktuell wie es danach weitergehen soll. Welche Optionen stehen zur Wahl und wer könnte davon profitieren?
Der Decentralized Finance (DeFi) Sektor litt im Oktober stark und viele der größten Token befanden sich im Sinkflug. Doch in dieser Woche legten einige Token eine dramatische Kehrtwende hin – Drei Gründe warum der wahre DeFi-Boom noch bevorsteht.