
Während THORChain und SushiSwap neue Projekte veröffentlichen, feiert der DeFi-Sektor einen historischen Moment. Was ist diese Woche im DeFi-Sektor passiert?
Während THORChain und SushiSwap neue Projekte veröffentlichen, feiert der DeFi-Sektor einen historischen Moment. Was ist diese Woche im DeFi-Sektor passiert?
Fachanwalt Lutz Auffenberg hat sich mit seiner Kanzlei Fin Law auf den Bereich Fintech und innovative Technologien spezialisiert. Insbesondere die Blockchain-Technologie und ihre Regulierung steht dabei im Mittelpunkt seiner Tätigkeit. In seinem Gastbeitrag beschäftigt er sich mit Liquidity Pools und der Frage, ob DeFi einen Zweitmarkt für Security Token bieten kann.
DeFi hat Einzug in Elon Musks Twitter-Poesie gehalten während ein "Beeple-Generator" es jetzt jedermann ermöglicht, zum NFT-Künstler zu werden.
Frohe Kunde für Freunde des gepflegten Wettbewerbs: Mit Solana hat einer der vielen vermeintlichen Ethereum-Killer eine kräftige Finanzspritze für sein Ökosystem erhalten.
Die Uniswap-Entwickler haben Details zum bevorstehenden Upgrade enthüllt. Mit einem verbesserten Liquiditäts-System sollen Kapitalgeber von höheren Renditen profitieren.
Decentralized Finance (DeFi) hat in den letzten Monaten ein enormes Wachstum verzeichnet. Einige Token sind um das Hundertfache gestiegen und viele Investoren sind über Nacht zu Millionären geworden. Neigt sich der Hype dem Ende – oder stehen wir am Anfang einer Finanzrevolution?
In den letzten Tagen liefen die Kurse von Bitcoin und Ethereum seitwärts, während einige Decentralized Finance (DeFi) Token überraschend gut abschnitten – was ist diese Woche im DeFi-Sektor passiert?
Ein DeFi-Projekt auf der Binance Smart Chain (BSC) entpuppt sich wohl als riesiger Betrug und erbeutet 31 Millionen US-Dollar.
Die IOTA Foundation vermeldet Fortschritte bei der Implementierung von Smart Contracts in IOTA. Mit dem heutigen Release der Pre-Alpha Version erhalten Entwickler die Möglichkeit, Anwendungen für den Bereich der dezentralen Finanzdienstleistungen auch mit IOTA zu erproben.
In der vergangenen Woche hat der DeFi-Markt stark gelitten. Nicht zuletzt durch einen Hacker-Angriff. Doch der erste emittierte DeFi-Fonds lässt aufatmen.
Decentralized Finance (DeFi) auf der Binance Smart Chain (BSC) ist in den letzten Wochen enorm gewachsen. Gleichzeitig sind einige BSC-DeFi-Token durch die Decke gegangen und ein Projekt konnte sogar UniSwap (UNI) vom Thron stoßen. Wie "smart" ist die Binance Smart Chain?
Am 17. Februar 2021 gab Bitwise Asset Management bekannt, dankt Anchorage den weltweit ersten DeFi-Index-Fonds gestartet zu haben.
Fachanwalt Lutz Auffenberg hat sich mit seiner Kanzlei Fin Law auf den Bereich Fintech und innovative Technologien spezialisiert. Insbesondere die Blockchain-Technologie und ihre Regulierung steht dabei im Mittelpunkt seiner Tätigkeit. In seinem Gastbeitrag beschäftigt er sich mit dem Aufwärtstrend von DeFi und der Finanzmarktregulierung.
Bis vor ein paar Monaten gab es Decentralized Finance (DeFi) fast ausschließlich auf Ethereum (ETH). Allerdings ist das ETH-Netzwerk inzwischen so überlastet, dass andere Blockchains für DeFi-Anwendungen immer attraktiver werden. Ein Projekt kann davon besonders profitieren.
In den letzten Wochen sind die Ethereum-Transaktionsgebühren extrem angestiegen und viele Kleinanleger können Anwendungen aus Decentralized Finance (DeFi) kaum noch nutzen. Aus diesem Grund suchen viele DeFi-Projekte nach Lösungen. Von diesem Umstand profitieren derzeit Polkadot (DOT) und Elrond (EGLD).
Decentralized Finance (DeFi) kennt kein Halten mehr und mehrere Token konnten diese Woche ein neues Allzeithoch erreichen. Befinden wir uns in einer Blase oder findet derzeit eine Neubewertung des DeFi-Sektors statt?
Der Trading-Wahnsinn findet an vielen Börsen ein abruptes Ende und immer wieder wird der Handel mit Aktien und Kryptowährungen unterbunden. Könnte der DeFi-Sektor zu den Hauptgewinnern des Trading-Hypes der letzten Tage gehören?
Der DeFi-Sektor floriert und mit ihm die Kurse der Plattform-Token.