
IOTA will längst nicht nur das technologische Rückgrat für das Internet der Dinge stellen. Mit dem neuen NFT-Marktplatz fischt IOTA in DeFi-Gewässern.
IOTA will längst nicht nur das technologische Rückgrat für das Internet der Dinge stellen. Mit dem neuen NFT-Marktplatz fischt IOTA in DeFi-Gewässern.
Die Formel 1 verkündet den Krypto-Broker Crypto.com als globalen Partner der neuen Sprint-Serie für 2021. Gleichzeitig machen sich beide Gedanken um die Kohlenstoffemissionen.
Abseits vom Kurstrubel geht die Blockchain-Adoption in Österreich voran. Die Krypto-Briefmarken der Österreichischen Post werden immer ausgereifter. Nun hat der Verkauf der dritten Generation der Crypto Stamps begonnen.
Der DFB gehört jetzt offiziell zum NFT-Ensemble von Sorare. Je nachdem, wie sich die Spieler der deutschen Nationalmannschaft bei der EM schlagen, steigen die Sammelkarten im Wert.
Ein Grundstück in der dezentralen Spielewelt Decentraland ist für knapp eine Million US-Dollar unter den Hammer gekommen. Über die Baupläne ist noch nichts bekannt.
Der Schweizer Kunstdienstleister 4ARTechnologies drängt mit einer eigenen Handelsplattform auf den umkämpften NFT-Markt. Mit einem neuen NFT-Standard möchte das Unternehmen zudem das Urheberrecht von Künstlern absichern.
McLaren Racing kündigt eine neue Partnerschaft an, um die NFT-Plattform auf dem energieeffizienten Blockchain-Netzwerk Tezos aufzubauen.
Das NFT-Marktwachstum zieht immer mehr Interessenten auf sich. Das Berliner Start-up Fanzone bekommt nun Unterstützung aus Stuttgart.
Sorare tokenisiert zusammen mit dem französischen Fußballverband (FFF) erstmals eine Nationalmannschaft auf der Blockchain.
Der jüngste Schritt der thailändischen Börsenaufsicht SEC nimmt sich eine strenge Regulierung des Kryptomarktes im Königreich vor.
Wer gestern in Filecoin (FIL) investiert hat, konnte sich heute über einen ordentlichen Kursgewinn freuen. Über Nacht schoss der Kurs der Kryptowährung um über 25 Prozent nach oben. Viele fragen sich nun, was hinter der plötzlichen Kursrally steckt.
Während der Krypto-Markt den Scherbenhaufen der letzten Tage zusammenkehrt, werden am NFT-Markt wieder schwarze Zahlen geschrieben. Insbesondere Enjin, Chiliz und Decentraland glänzen mit starken Kursgewinnen – aus unterschiedlichen Gründen.
Der russische Erdgaskonzern Gazprom feiert ein erfolgreiches Blockchain-Projekt und möchte nun die dazugehörige Pressemitteilung als NFT digitalisieren.
Der Videospielhändler GameStop baut eine eigene NFT-Plattform. Viel ist über das Vorhaben jedoch bislang nicht bekannt.
Mitglieder der Generation Z haben das Internet mit der Muttermilch aufgesogen. Spiegelt sich der rege Konsum von Reddit, Twitter und Co. in ihren Investitionsvorlieben?
Langsam bahnt sich im Krypto-Sektor ein neuer Hype an – die Rede ist von den sogenannten Social Token. Was es damit auf sich hat, was sie mit NFT zu tun haben und wieso sie ein attraktives Investment sein können.
Die goldene Ära der Musik, in der auch One-Hit-Wonder mit einer goldenen Schallplatte fürs Leben ausgesorgt hatten, ist lange vorbei. Zwar ist die Piraterie à la Napster, Kazaa und LimeWire weitestgehend überwunden, die Streaming-Plattformen stellen jedoch eher ein Trostpflaster, als eine dauerhafte Lösung für das Problem der Branche dar. Abhilfe könnte die Blockchain schaffen, oder genauer: Non-fungible Token (NFT). Denn die ermöglichen Musikern und Labels gleichermaßen, eine zusätzliche Einnahmequelle zu schaffen. Ein globaler Player, der schon früh auf den NFT-Hypetrain aufgesprungen ist, ist Warner Music. Gibt das US-amerikanische Milliardenunternehmen den Takt für die gebeutelte Branche vor?
Neben DeFi und Social Token heißt einer der größten Trends im Krypto-Space: NFT. Ein Blick auf die spannendsten Berliner Start-ups, die die Technologie voranbringen.