
Der Bitcoin Spot ETF ist genehmigt, Elon Musk will Krypto auf den Mars schicken und ein neuer Trend für 2024: die Krypto-News der Woche.
Der Bitcoin Spot ETF ist genehmigt, Elon Musk will Krypto auf den Mars schicken und ein neuer Trend für 2024: die Krypto-News der Woche.
Die Begeisterung ist groß nach der Genehmigung der Bitcoin-ETFs. Doch welchen Einfluss haben die Wall Street Giganten dadurch? Frisst jetzt die alte Finanzindustrie unsere neue Krypto-Welt?
Die Kurse am Krypto-Markt ziehen deutlich an. Der Fear and Greed Index ist auf ein Zweijahreshoch gestiegen.
Die Altcoin-Marktkapitalisierung bricht derzeit ein. Indes zeigt sich Bitcoin stabil. Vorzeichen für das Gesamtjahr 2024?
Die Euphorie ist an den Krypto-Markt zurückgekehrt. Dennoch gibt es viele Investment-Fallstricke. Oft sitzt der größte Feind im eigenen Kopf.
Mining-Aktien, Disney-Memecoins, potenzielle Kursraketen und Apple vs. Bitcoin: das sind die Krypto-News der Woche.
2023 war das Comeback-Jahr für Krypto. Und die Prognosen für 2024 lauten jetzt oft: Wer bietet mehr? Ein Stimmungsbild.
Die wichtigsten Stories des vergangenen Jahres und Ausblicke ins kommende Krypto-Jahr 2024: das sind die Krypto-News der Woche.
Cathie Wood sieht den Bitcoin-Spot-ETF als Sell The News-Event. Danach aber soll Bitcoin langfristig auf 100.000 US-Dollar klettern.
Der Krypto-Industrie ist Gary Gensler schon lange ein Dorn im Auge. Ein Republikaner will den SEC-Chef im neuen Jahr absägen.
Das digitale Gold kämpft um die 42.000 US-Dollar-Marke. Laut Analysten ist es eine kritische Schwelle. Bitcoin könnte sie bald durchbrechen.
In ihrem Gastbeitrag befasst sich Dr. Stephanie Morgenroth mit Cardano (ADA) und dem Weg des Altcoins in Richtung Dezentralisierung.
Mit einer durchschnittlichen Anlageerfahrung von zehn Jahren kennen institutionelle Investoren den Finanzmarkt genau. Für 2024 sehen sie großes Potenzial in Bitcoin und Co.
Bitcoin (BTC) kann sich trotz eines zwischenzeitlichen Kursrücksetzers an die 40.000 US-Dollar vorerst behaupten. Setzt sich die Kursrallye nun fort? Folgende Kursniveaus gilt es nun zu beachten.
Großflächige Gewinnmitnahmen sorgen für rote Kurse am Krypto-Markt. Long-Positionen in Höhe hunderter Millionen US-Dollar wurden liquidiert.
470 Millionen US-Dollar erhielten Krypto-Firmen von institutionellen Investoren. Von den Höhen des Bullenmarktes ist man jedoch noch weit entfernt.
Ein großer Teil des Geldes fließt ins Militär des Landes. Auch dieses Jahr hat man fast eine halbe Milliarde US-Dollar erbeutet.
Die SEC und der größte Vermögensverwalter der Welt verhandeln weiter über einen Bitcoin-Spot-ETF. Die Zulassung wird für Januar 2024 erwartet.