
Rechtlich haben DAOs in Europa einen schweren Stand. Die EU setzt auf einen Hybrid: die SCE. Was es damit auf sich hat, erklärt ein Experte.
Rechtlich haben DAOs in Europa einen schweren Stand. Die EU setzt auf einen Hybrid: die SCE. Was es damit auf sich hat, erklärt ein Experte.
Summende Mitbürger und demokratische Tiere? Dieses urbane Experiment gibt Bienen eine Stimme. BTC-ECHO war für euch vor Ort, um über Krypto, Demokratie und ökologische Verantwortung zu sprechen.
In dieser Kolumne lassen wir der Fantasie freien Lauf. Welche Krypto-bezogenen Phänomene könnten uns in zehn Jahren oder mehr ereilen? Dieses Mal geht es um DAOs, die unser Arbeitsleben maßgeblich verändern werden.
Als Motor der Web3-Entwicklung leisten DAOs ihren Beitrag zur Demokratisierung des Internets. Alles, was man über die Krypto-Genossenschaften wissen muss.
Verärgerte NFT-Investoren fordern 38 Millionen US-Dollar zurück und gründen dafür eine DAO. Kurz darauf stehlen Hacker der Organisation weitere 70.000 US-Dollar. Wie konnte das passieren?
Nachdem ein Hacker die DAO des umstrittenen Krypto-Mixers Tornado Cash sabotiert hatte, brach der Kurs von TORN um fast 40 Prozent ein.
Die EU-Kommission hat die European Blockchain Sandbox auf den Weg gebracht. Was die Initiative kann und wo Verbesserungspotential besteht.
Der Eingriff von a16z in eine Uniswap-Abstimmung droht eine klare Wahl zu sabotieren und wirft Fragen zur Dezentralität der DAO auf.
Was DAOs sind und wie sie in Deutschland reguliert werden, erläutert Fachanwalt Lutz Auffenberg in seinem Gastbeitrag.
Wie dezentral ist der Kryptosektor, wieso ist ein dezentral organisierter Staat weniger angreifbar und welche Rechtsform nehmen DAOs in Deutschland ein? Rechtsanwältin Dr. Nina Siedler im Interview.
Alle sprechen vom Web 3.0, dabei sind wir in der Praxis noch weit davon entfernt. Warum wir vorerst in einem Web 2.0 mit Token-Upgrade leben, das Web 3.0 eine neue globale "Arbeiterklasse" erschafft und wir uns in Zukunft immer stärker wie traditionelle Landwirtschaftsbetriebe organisieren.
Am 4. August flog Coby Cotton vom YouTube Channel "Dude Perfect" mit fünf anderen Teilnehmern ins Weltall. Spenden in Krypto finanzierten sein Ticket ins Universum.
Die Lending-Plattform bringt ein Stablecoin-Projekt auf den Weg und sieht großes Potenzial für einen dezentralen Zahlungsverkehr.
Wer sich mit dem Krypto-Ökosystem auseinandersetzt, stolpert früher oder später über DAOs, die stillen Supermächte der Token-Ökonomie. Auch wenn noch vieles im Ungefähren schwebt, deutet sich das gigantische Potenzial der dezentralen Organisationen allmählich an.
Nachdem die nostalgische Filesharing-Plattform Limewire jüngst ihr Comback gefeiert hatte, ist nun ein weiterer totgeglaubter P2P-Dienst wieder zurück: Napster will als dezentrales Musik-Ökosystem im Web 3.0 durchstarten. Ist das die Revolution des Streamings?
DAOs versprechen eine neue, demokratisierte Organisationsform, die den Weg ins Web 3.0 ebnen könnte. Ein neuer Bericht von Chainalysis zeigt jedoch die mehr oder weniger überraschende Realität.
DAOs und Smart Contracts basieren auf der Blockchain und bergen enormes Potenzial für die Musiker, die es zunehmend schwer in der Musikindustrie haben. Steht die nächste Revolution bevor?
Vom 06. bis zum 23. April öffnet das US-amerikanische Unternehmen Bright Moments die Ausstellung NFT Art Berlin. Neben Live Minting von NFTs und elektronischer Musik werden auf über 50 hochauflösenden Monitoren digitale Kunstwerke im Kraftwerk präsentiert. Ein Erfahrungsbericht.