
Social Media, virtuelle Mode und NFTs: LUKSO will zur Blockchain für Kreative werden. Diesem Ziel ist das Berliner Krypto-Projekt einen entscheidenden Schritt nähergekommen. Das Mainnet ist nun live.
Social Media, virtuelle Mode und NFTs: LUKSO will zur Blockchain für Kreative werden. Diesem Ziel ist das Berliner Krypto-Projekt einen entscheidenden Schritt nähergekommen. Das Mainnet ist nun live.
Eine Gründergruppe mit Sitz in Kreuzberg lanciert einen eigenen Blockchain-Fonds, um den Aufbau von Web3-Strukturen voranzutreiben.
Parlament stimmt für EU-weite Wallet, weltweit größter Geldwäschedienst im Darknet hochgenommen und Berlin im Schein des Bitcoin-Logos: die wichtigsten Krypto-News der Woche.
Beim Berlinverse trifft das Metaverse auf die Kultur der Hauptstadt. Das Ziel: die Barrieren einreißen. Ein Besuch.
Am 23. November startet in Berlin die Next Block Expo. Es ist eine der größten Web3-Veranstaltungen Europas.
Die Blockchain Week in Berlin bietet eine Woche lang eine Fülle an Events rund um das Web3. Die wichtigsten Ereignisse der Woche gibt es hier im Überblick.
Auf der Blockchain Konferenz an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin dreht sich alles um das Web3 und die endlosen Weiten des Metaverse. BTC-ECHO war dabei.
Das Unternehmen Nuri, ehemals Bitwala, hat am 9. August einen Insolvenzantrag beim Berliner Amtsgericht gestellt, wir hatten berichtet. Wie könnte es nun weitergehen?
Abzocke, 0815-JPEGs, Scam: Auf der NFTBerlin wurde mit vielen Vorurteilen aufgeräumt. Die Token-Kultur lebt – oft da, wo man es gar nicht vermutet.
Metaverse, NFTs und Co. im Herzen von Berlin: Am 24. Juni findet das BerChain-Event XR / NFT: Drivers of the Metaverse statt.
Die Entlassungswelle im Start-up-Sektor hat nun auch die Berliner Krypto-Bank Nuri erfasst. 20 Prozent der Belegschaft müssen gehen. Im Gespräch mit BTC-ECHO erklärt Nuri-Geschäftsführerin Kristina Walcker-Mayer unter anderem, wie sie die aktuelle Marktlage einschätzt und wie die Personalentlassungen im Unternehmen umgesetzt werden.
Die Chefin der Krypto-Bank Nuri verkündete den Schritt in einem offenen Brief. Medienberichten zufolge wird jede fünfte Stelle gestrichen.
Das Room 77 war lange Zeit der Treffpunkt der Krypto-Szene Berlins schlechthin. Die Burger-Bar wurde dabei nicht nur für ihre kulinarischen Feinheiten und ihre Live-Musik geschätzt, sondern galt auch als eines der ersten Etablissements der Hauptstadt, die Bitcoin als Zahlungsmittel akzeptierten. Im Zuge der Corona-Pandemie hatte die Kult-Bar bis zuletzt jedoch mit großen finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen.
Vom 25. bis zum 27. Mai lädt NFTBerlin Enthusiasten und solche, die es werden wollen, zu einem Rundumschlag der angesagtesten NFT-Trends. In mehreren Blöcken wird das facettenreiche Themengebiet von hochkarätigen Speakern aufgefächert, dabei Brücken zwischen den einzelnen Gebieten geschlagen und einige prominente NFTs exklusiv ausgestellt.
Vom 06. bis zum 23. April öffnet das US-amerikanische Unternehmen Bright Moments die Ausstellung NFT Art Berlin. Neben Live Minting von NFTs und elektronischer Musik werden auf über 50 hochauflösenden Monitoren digitale Kunstwerke im Kraftwerk präsentiert. Ein Erfahrungsbericht.
Das Start-up Upvest kann eine Kryptoverwahrlizenz ergattern. Wird das Berliner Unternehmen bald die Bitcoin-Millionen von N26 verwahren?
Zum Ende des letzten Jahres begann der neueste Hype der Blockchain-Welt, welcher mittlerweile nicht mehr aufzuhalten scheint: das Metaverse. Auch an Deutschlands Blockchain-Hauptstadt Berlin ist das Metaverse nicht spurlos vorbeigegangen. Ein Blick auf die spannendsten Berliner Start-ups, die das Metaverse in ihrem Geschäftsmodell integrieren.
Lokal verankerte Kryptowährungen, die nicht nur den Einwohner:innen, sondern auch der Staatskasse zugutekommen, werden aktuell im Krypto-Space heiß diskutiert. Nachdem Miami als erste Stadt weltweit einen solchen City Coin eingeführt hatte, zog New York mit ambitionierten Krypto-Plänen nach. Warum es in der deutschen Hauptstadt so bald wohl keinen City Coin geben wird.