
In unserem vierteiligen Jahresrückblick lassen wir das Bitcoin-Jahr 2021 Revue passieren. Weiter gehts mit Quartal 2.
In unserem vierteiligen Jahresrückblick lassen wir das Bitcoin-Jahr 2021 Revue passieren. Weiter gehts mit Quartal 2.
In vier Teilen blicken wir auf die wichtigsten Ereignisse in Bitcoin-Land 2021 zurück. Los gehts mit Quartal 1.
Während Bitcoin und Ethereum heute keinen Fuß in die Tür bekommen, notieren Altcoin-Projekte wie Polkadot und Cardano im Plus. Das Marktupdate.
El Salvadors Präsident Nayib Bukele beschert seinem Land genau 21 weitere Bitcoin. Erworben wurden sie – wie könnte es anders sein – per Smartphone.
Polkadot will durch das Onboarding sogenannter Parachains skalieren. Nun sind fünf weitere von ihnen Teil des Ökosystems.
Die Staatswährung der Türkei wertet so weit ab, dass Bitcoin dort bereits auf Allzeithoch handelt. Zeit für Plan ₿?
Mit Mastering the Lightning Network kommt ein Buch in den Handel, das das Zeug zu einem Standardwerk der Bitcoin-Szene hat. Wir haben mit Co-Autor Rene Pickhardt über Risiken und Chancen im Lightning-Netzwerk, den Schaffensprozess und Open-Source-Entwicklung gesprochen.
Bei Scalable Capital kann man ab sofort in Kryptowährungen investieren. Genauer gesagt in ETPs, die auf Bitcoin und Co. aufbauen.
Die S-Payment, das Kompetenzcenter Payment der Sparkassen-Finanzgruppe, tüftelt tatsächlich an einem Pilotprojekt für die Krypto-Integration. Das hat BTC-ECHO exklusiv vonseiten der Sparkassen-Finanzgruppe erfahren.
Die Bitcoin Hashrate ist zurück auf dem Level von vor dem China-Verbot – trotz Kurskorrekturen.
Ripple-Vorstand Chris Larsen will Bitcoin Miner von Proof of Stake überzeugen. Doch das dürfte ein schwieriges Unterfangen werden.
Für knapp eine halbe Milliarde US-Dollar wird Predicate Labs Teil des Polygon-Ökosystems. Setzt sich die ETH-Skalierungslösung jetzt durch?
Als Medienpartner hat BTC-ECHO drei Jury-Mitglieder beim diesjährigen German Blockchain Award von Blockrocket gestellt. Das sind die Gewinner.
Wie El Salvadors Präsident Nayib Bukele via Twitter verlautbart, kauft er die staatlichen Bitcoin-Rücklagen über sein Smartphone. Das wirft Fragen nach der demokratischen Legitimität auf.
Bitcoin gibt wieder Lebenszeichen von sich. Noch ist es aber zu früh, um von einer positiven Trendwende zu sprechen.
Das Stock-to-Flow-Modell von PlanB handelt deutlich unter Plan. Doch der Autor sieht noch keinen Grund zur Panik. Das Meinungs-ECHO.
Sven Giegold beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit der Regulierung des Finanzmarkts. Seit 2009 ist er Mitglied im Europäischen Parlament. Wir haben mit ihm über Bitcoins Energieverbrauch, Weihnachtsbeleuchtung und die Rolle des Staates im Geldsystem gesprochen.
Zehn Tage war ein Team von BTC-ECHO in El Salvador, dem ersten Land der Welt, in dem Bitcoin als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt wurde. Unsere Eindrücke haben wir in der aktuellen Ausgabe des Kryptokompass niedergeschrieben.