
Die Kryptobörse Binance kann sich über eine neue Personalie freuen. Damit kam jedoch die Krypto-Gerüchteküche ordentlich ins Brodeln. Hegt die größte Kryptobörse weltweit auch Pläne, sich in Deutschland niederzulassen?
Die Kryptobörse Binance kann sich über eine neue Personalie freuen. Damit kam jedoch die Krypto-Gerüchteküche ordentlich ins Brodeln. Hegt die größte Kryptobörse weltweit auch Pläne, sich in Deutschland niederzulassen?
YouTube sieht laut einem Blogbeitrag ein gigantisches Potenzial für das Web 3.0, Metaverse und NFT auf seiner Plattform. Konkrete Pläne gibt es jedoch noch nicht.
Der Krypto-Riese Binance streckt seine Fühler nun auch in Richtung Medienlandschaft aus. Mit 200 Millionen US-Dollar beteiligt man sich nun am US-Wirtschaftsmagazin Forbes.
In den USA und Großbritannien können PayPal-User bereits mit Bitcoin und Co. handeln. Wird es in Europa und insbesondere in Deutschland bald ein ähnliches Angebot geben?
Anonymen Quellen zufolge soll der große Vermögensverwalter planen, das Krypto-Trading für Geschäftskunden zu ermöglichen.
Jack Dorsey gilt als großer Bitcoin-Befürworter. Eine Integration von Lightning in die Cash App soll die Adoption der Kryptowährung weiter vorantreiben.
Wagt sich Apple nun in den Krypto-Space vor? Ein neues Apple Pay Feature könnte Kryptozahlungen schon bald möglich machen.
Der Zahlungsriese hat ein Expertengremium für Krypto- und Blockchain-Themen eingerichtet. Damit möchte PayPal seine Expertise im prosperierenden Markt weiter ausbauen.
Sonne, Strand und Satoshis: Können wir unsere Ferienwohnung bald in Bitcoin bezahlen? Airbnb-CEO Brian Chesky machte die Krypto-Community besonders hellhörig, als eine Twitter-Umfrage ergeben hatte, dass sich die Mehrheit die Zahlungsmöglichkeit mit digitalen Währungen wünschen.
Das Krypto-Start-up Alchemy nimmt frisches Geld ein. Damit kann das Unternehmen seinen Wert in nur wenigen Monaten verdoppeln.
Das Wirtschaftsprüfungsunternehmen KPMG Canada investiert in Bitcoin und Ether. Um den CO₂-Fußabdruck auszugleichen, kauft das kanadische Unternehmen entsprechende Zertifikate. Damit geht das Unternehmen neue Wege.
Das Image von Meta ist angeschlagen, nach schwachen Quartalszahlen droht nun eine Klagewelle in Australien wegen irreführender Krypto-Werbung.
Digitale Zentralbankwährungen stecken weltweit in der Erforschung. Damit die digitalen Euros am Ende auch von den Konsumierenden geschätzt werden, hat sich die Digital Euro Association (DEA) gegründet. Dieser Thinktank gibt nun die Partnerschaft mit seinem britischen Pendant, der Digital Pound Foundation (DPF), bekannt.
Nachdem der Konzern hinter Facebook und Co. seine jüngsten Quartalszahlen veröffentlicht hatte, begibt sich der Meta-Kurs zurzeit in Richtung Süden.
Alphabet legte am gestrigen 1. Februar nach Handelsschluss die jüngsten Quartalszahlen vor. Im anschließenden Investoren-Call äußerte sich der CEO, Sundar Pichai, zu Googles Plänen fürs Web 3.0.
Token ja, Blockchain nein: So könnte man die bisherige Philosophie des Social-Media-Giganten Meta beschreiben. Nun schwenkt der CEO jedoch in eine andere Richtung um. Hat sich damit Zuckerbergs Open-Source-Spirit oder lediglich das Marketing-Fegefeuer entfacht?
MicroStrategy hat mal wieder zugeschlagen. Das Tech-Unternehmen fügt 660 BTC seiner Bilanz hinzu. Parallel dazu nimmt der Bitcoin-Magnat eine Wertberichtigung an seinen Beständen vor. Insgesamt beläuft sich die Korrektur auf 146,6 Millionen US-Dollar.
Um den Wertpapiergesetzen zu genügen, hat die Kryptobörse Binance die Konten von 281 Nutzern aus Nigeria einschränken müssen. CEO Changpeng "CZ" Zhao verspricht Aufklärung.