
Tether hat nach dem Angriff auf Poly Network schnell reagiert und 33 Millionen gestohlene USDT-Einheiten eingefroren. Die vermeintliche Zensur spaltet derweil die Gemüter im Krypto-Space.
Tether hat nach dem Angriff auf Poly Network schnell reagiert und 33 Millionen gestohlene USDT-Einheiten eingefroren. Die vermeintliche Zensur spaltet derweil die Gemüter im Krypto-Space.
Bei einem Hackerangriff sollen Angreifer knapp 100 Millionen Kundendaten vom US-Ableger von T-Mobile erbeutet haben. Man fordert BTC als Lösegeld für einen Teil der Daten.
Aufatmen bei Poly Network. Fast alle der entwendeten Kryptowährungen im Gegenwert von 600 Millionen USD wurden vom Angreifer zurückgegeben. Dieser ruft nun zur Schnitzeljagd auf seine Identität aus.
Held oder Verbrecher? Der Drahtzieher des 600 Millionen USD schweren DeFi-Hacks will alles zurückgeben. Mehr als die Hälfte wurde bereits auf Wallets des PolyNetwork überwiesen.
In einer Studie wurden Krypto-Investoren rund um das Thema Passwörter und Sicherheit ihrer Krypto-Werte befragt.
Nach einigen Hackerangriffen modifiziert THORChain sein Immunsystem. Die Nodes bekommen künftig mehr Möglichkeiten, bei verdächtigen Aktivitäten die Notbremse zu ziehen und das Netzwerk vor betrügerischen Vorgängen zu schützen. Das Ass im Ärmel: Angriffe sollen sich weniger lohnen, als ehrliche Bug-Bounty-Arbeit. Derweil spült es den RUNE-Kurs nach seinem Tauchgang weiter nach oben.
Der Privacy Coin Monero hat ein Problem: Manche Transaktionen sind weniger verschleiert, als andere. Schuld ist ein Bug, über den das Monero-Team kürzlich in Kenntnis gesetzt wurde.
Smart-Contract-Sicherheitslücken haben die Binance Smart Chain in der Vergangenheit mehrmals zur Zielscheibe von Hacker-Angriffen gemacht. Die Börse reagiert nun und legt ein Bug-Bounty-Programm auf, das potenzielle "Kopfgeldjäger" mit einer Prämie ködert.
"REvil" legt mit einer gigantischen Ransomware-Attacke tausende Rechner lahm. Nun fordert die Hackergruppe 70 Millionen US-Dollar in Bitcoin.
Die Kryptobörse Binance hat bei den jüngsten Verhaftungen von Cyberkriminellen in der Ukraine eine wichtige Rolle gespielt.
Der von Hackern um eine Millionensumme erpresste Energieversorger Colonial Pipeline bekommt einen Teil des Bitcoin-Lösegeldes zurück. Jetzt ist auch klar: Die Bitcoin-Blockchain ist nicht kompromittiert.
Die Cybersecurity-Firma Norton hat eine neue Funktion angekündigt, die es Nutzer:innen ermöglicht, über ihre Plattform sicher Krypto zu minen.
Die SEC richtet ihre Ermittlungen gegen sechs Personen aus dem Umfeld von BitConnect. Sie sollen bis zu 1,3 Millionen US-Dollar aus der Promotion des mutmaßlichen Krypto-Scams erhalten haben.
SafeMoon gehört zu den erfolgreichsten Memecoins der ersten Jahreshälfte. Doch in Sachen Sicherheit hat das Projekt Nachholbedarf – so lautet zumindest die Bilanz des jüngsten Smart-Contract-Audits.
Trend Micro warnt derzeit vor einer neuen Malware, die neben Krypto-Informationen auch Anmelde- und Kartendaten auslesen kann.
Ein weiterer Betrugsfall sorgt für Aufsehen. Zu den Opfern zählen dieses Mal Personen aus dem Umfeld des Reddit-Forums WallStreetBets.
Eine Krypto-Börse in Südkorea soll durch ein Schneeballsystem in großem Stil Anleger betrogen haben. 214 Millionen US-Dollar wurden seitens der Behörden bereits konfisziert.
Ein neuer Phising Bot treibt in Krypto-Twitter sein Unwesen. Er hat es auf die Private Keys von Nutzern der Browser-Wallet MetaMask abgesehen.