- Durch die fortschreitende Adoption von Kryptowährungen sehen einige Kritiker die Gefahr, dass Bitcoin und Co. primär für illegale Zwecke wie Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung missbraucht werden könnten.
- Tatsächlich ist das allgemeine Volumen von Krypto-Geldwäsche schwer zu messen. Viel mehr berufe man sich auf Statistiken und Daten aus der Privatwirtschaft und dem akademischen Sektor, sagte eine Sprecherin von Europol gegenüber BTC-ECHO.
- Die US-Analysefirma Chainalysis beobachtete in 2021 einen Anstieg von Krypto-Geldwäsche um knapp 30 Prozent. In Relation zum gesamten Handelsvolumen ist der Anteil im Vergleich zum FIAT-System allerdings marginal.
- Zudem ist das Transparenzversprechen der Blockchain-Technologie ein Segen für Ermittlungsbehörden, meint Chainalysis gegenüber BTC-ECHO.
- Was darüber hinaus Geldwäsche im Krypto-Space mit Al Capone und einem jungen Pärchen aus Manhattan verbindet, erfahrt ihr im neuen BTC-ECHO Magazin.
Bitcoin- & Krypto-Sparplan einrichten
Investiere regelmäßig in Bitcoin und profitiere langfristig vom Cost-Average-Effekt. Wir zeigen dir, wie das geht.
Zum RatgeberDas könnte dich auch interessieren

Kein Geldpolitischer KurswechselFederal Reserve hebt den Leitzins erneut um 0,25 Prozent an
Politik
22.03.2023

Steine statt NickelFehler in der Lieferkette sorgt für Häme gegen JPMorgan
Unternehmen
22.03.2023

Reddit, Tether, ConsensysBTC-ECHO berichtet live von der Paris Blockchain Week
Szene
22.03.2023