
Sam Bankman-Fried hat große Pläne für die Präsidentschaftswahlen 2024. Mit seinen angekündigten Spenden wäre er der größte Spender in der Geschichte der USA.
Sam Bankman-Fried hat große Pläne für die Präsidentschaftswahlen 2024. Mit seinen angekündigten Spenden wäre er der größte Spender in der Geschichte der USA.
Ob Christine Lagarde jemals mit Bitcoin warm wird, ist unwahrscheinlich. Jetzt kann sie sich die Thematik immerhin von einem ihrer Söhne erklären lassen.
Christine Lagarde polemisiert seit Jahren gegen Krypto. Nun geht sie mit ihrer Kritik einen Schritt weiter. Und ist längst nicht mehr alleine.
Beim Tauziehen um angemessene Krypto-Regeln in Europa gab es kaum Fortschritte. Die Fronten zwischen den EU-Gremien verhärten sich. Die vergangene Woche im Regulierungs-ECHO.
Fachanwalt Lutz Auffenberg hat sich mit seiner Kanzlei Fin Law auf den Bereich Fintech und innovative Technologien spezialisiert. Insbesondere die Blockchain-Technologie und ihre Regulierung steht dabei im Mittelpunkt seiner Tätigkeit. In seinem Gastbeitrag widmet er sich der Frage, wie Krypto-Derivate aufsichtsratlich einzuordnen sind und wer sie in Deutschland anbieten darf.
Russland setzt für die Zukunft seines Finanzsystems auf Kryptowährungen. Immer mehr Minister sprechen sich für ihre Integration aus.
Die MiCA-Verhandlungen sind in vollem Gange. Darin zeichnet sich ein düsteres Bild für Stablecoins in der EU ab.
Das international wichtigste Zahlungssystem SWIFT steigt in den Krypto-Space ein, um ein großes Problem von CBDCs zu lösen.
Heute sollte die nächste Verhandlungsrunde der EU zur Krypto-Regulierung MiCA stattfinden. Das Treffen wurde "aus gesundheitlichen Gründen" kurzfristig abgesagt.
Die Verhandlungen zur TFR scheinen ins Stocken zu geraten. Grund für die Verzögerung sind verhärtete Positionen zu einem möglichen Verbot von unhosted Wallets.
Innovative Regulierung für innovative Technologien: Die BaFin fordert ein EU-weites Rahmenwerk für den DeFi-Markt.
Kommt das Krypto-Steuerparadies Portugal zu einem Ende? Bitcoin und Co. könnten schon bald mit Kapitalertragsteuern belegt sein.
Fachanwalt Lutz Auffenberg hat sich mit seiner Kanzlei Fin Law auf den Bereich Fintech und innovative Technologien spezialisiert. Insbesondere die Blockchain-Technologie und ihre Regulierung steht dabei im Mittelpunkt seiner Tätigkeit. In seinem Gastbeitrag widmet er sich der Frage, welche Aktivitäten unter die Verwaltungsalternative des Krypto-Verwahrgeschäfts fallen.
Der EU-Rat schlägt in einem Positionspapier eine Prospektpflicht für Krypto-Projekte vor. Zudem will man NFTs aus MiCA ausschließen.
Während sich der Bitcoin-Markt auf Talfahrt begab, gingen die Diskussionen über Krypto-Regeln weiter. Berichtenswertes gibt es etwa aus Deutschland, Indien und der EU. Die vergangene Woche im Regulierungs-ECHO.
Das Bundesfinanzministerium (BMF) kippt die Haltefrist von zehn Jahren bei Staking und Lending. Hier die wichtigsten Neuerungen für Krypto-Investoren.
Derzeit laufen die Trilogsverhandlungen zur MiCA-Regulierung in der EU. Darin äußert die Kommission "ernsthafte Zweifel" an bestimmten Vorschlägen des Parlaments.
Anstatt 18 Prozent sollen Krypto-Dienstleistungen bald mit 28 Prozent besteuert werden. Damit stellt Indien Bitcoin und Co. dem Glücksspiel gleich.