
Zwei Kandidaten der US-Präsidentschaftswahl akzeptieren bei den Wahlkampfspenden Bitcoin und stellen ihre Krypto-Pläne für 2024 vor.
Zwei Kandidaten der US-Präsidentschaftswahl akzeptieren bei den Wahlkampfspenden Bitcoin und stellen ihre Krypto-Pläne für 2024 vor.
Im Zuge der Verhandlungen zur Schuldenobergrenze in den USA wirft Präsident Biden Krypto-Trader und "reiche Steuerbetrüger" in denselben Topf.
Das Zukunftsfinanzierungsgesetz könnte die Begebung von Wertpapieren zum Zwecke von Crowdfunding nach ECSP an Fahrt aufnehmen. Was das genau bedeutet und was zu beachten ist, weiß Gastautor Konrad Uhink.
Steuern fallen auch bei Krypto-Gewinnen an. Was das jüngste Urteil des BFH für Anleger von Bitcoin und Co. bedeutet.
Die Krypto-Industrie hat derzeit einen schweren Stand – zumindest in den USA. Anderswo blühen Web3-Firmen unter klaren Regulierungen auf und bereiten damit den nächsten Bullenmarkt vor. Wir zeigen euch, wo.
Das UK Treasury Committee will Krypto-Dienstleistungen im Einzelhandel als Glücksspiel einstufen. Das fordert der Ausschuss in einem Bericht von der Regierung.
Im jahrelangen Hürdenlauf überspringt die MiCA-Verordnung ein weiteres Hindernis: die Zustimmung des EU-Rates. Damit hebt sich die Wirtschaftszone weiter von den USA ab.
Ende April hat Coinbase mehr Klarheit bei der Krypto-Regulierung gefordert. Laut Gary Gensler und der SEC seien die bestehenden Regeln aber ausreichend.
Was rechtfertigt die USA, Geld aus dem Nichts zu erschaffen? Das fragen sich viele Krypto-Bros nach dem Angriff von US-Demokrat Brad Sherman.
Es ist der nächste Rückschlag für Binance in Nordamerika. Die Kryptobörse kehrt Kanada den Rücken. Das sind die Gründe.
Das Justizministerium der USA hat harte Konsequenzen für Krypto-Börsen angekündigt, die illegale Aktivitäten fördern oder diesen selbst nachgehen.
Was die Krypto-Regulierung MiCA für E-Geld-Token als Stablecoin auf Krypto-Börsen bedeutet, erläutert Lutz Auffenberg im Gastbeitrag.
Mit der MiCA legte die Europäische Union einen Auftakt in Sachen Krypto-Regulierung hin. Doch wie geht es mit der Verordnung nun weiter?
Die britische Steuerbehörde (HMRC) schlägt die Einführung neuer Vorschriften vor, die ihr die Befugnis geben würden, Kryptowährungen von Unternehmen zu beschlagnahmen, die ihre Steuern nicht zahlen.
Die US-Handelskammer stellt sich im Rechtsstreit mit der SEC hinter die Kryptobörse Coinbase und bezeichnet die Maßnahmen der Behörde als rechtswidrig.
Die EZB arbeitet weiter am digitalen Euro. Der Blockchain-Verband Bundesblock veröffentlichte dazu ein Positionspapier und übt Kritik an der CBDC.
Zwei große Krypto-Marketmaker ziehen sich aus dem Handel mit digitalen Vermögenswerten in den USA zurück. Als Grund nennen sie den harten Kurs der Regulierungsbehörden.
Estland mistet aus: Nach der Verschärfung der AML-Gesetze verlassen hunderte Krypto-Unternehmen wegen "Nichteinhaltung der Auflagen" den baltischen Staat.