
Der Trend um die Tokenisierung von echten Vermögenswerten durch Ethereum und Co. scheint selbst der US-Notenbank nicht entgangen zu sein.
Der Trend um die Tokenisierung von echten Vermögenswerten durch Ethereum und Co. scheint selbst der US-Notenbank nicht entgangen zu sein.
In 2021 hat die chinesische Regierung BTC und Mining-Aktivitäten verboten. Doch ein Gericht widerspricht: Es sei schwierig, Bitcoin im rechtlichen Kontext zu ignorieren.
Ein Rückschlag für die Sonderwirtschaftszone: Nach dem JPEX-Skandal arbeitet die Finanzaufsichtsbehörde von Hongkong an neuen Regularien.
Rechtlich haben DAOs in Europa einen schweren Stand. Die EU setzt auf einen Hybrid: die SCE. Was es damit auf sich hat, erklärt ein Experte.
In seinem Gastbeitrag klärt Fachanwalt Konrad Uhink die Frage, was man bei der Vermarktung des Krypto-Whitepapers beachten muss.
Ein Gesetzentwurf zur Verhinderung einer CBDC hat den Finanzausschuss im US-Kongress passiert. Der republikanische Senator Tom Emmer sprach von einem "historischen Schritt".
Dass in UK demnächst strengere Vorschriften für Krypto-Werbung gelten, scheint vielen Anbietern egal. Die Finanzmarktaufsichtsbehörde verschickte nun eine letzte Warnung.
Die US-Federal Reserve Bank (Fed) belässt den Leitzins unverändert bei 5,50 Prozent und bleibt damit vorerst in abwartender Haltung.
Die USA verlieren die "technologische Führung", wenn nicht bald eine klare Kryptoregulierung an den Start geht. Denn auch der amerikanische Traum braucht Regeln.
Geht es nach der deutschen Regulierungsbehörde, müsse es "auch auf Nischen-Finanzplätzen" globale Spielregeln geben.
Die US-Börsenaufsicht beklagt die mangelnde Kooperationsbereitschaft von Binance und fordert nun tiefere Einsicht in dessen Krypto-Verwahrung.
Die New Yorker Regulierungsbehörde NYDFS fordert Klarheit in puncto: Coin (De)-Listings bei Krypto-Dienstleistern. Dafür soll es nun einen Punkteplan geben.
CBDCs sind umstritten. In den USA könnten sie bald gänzlich verboten werden. Die Abgeordneten wollen dazu am Mittwoch beraten.
In seinem Gastbeitrag erläutert Fachanwalt Lutz Auffenberg die Frage, wie das Inhaberkontrollverfahren nach MiCA geregelt ist.
Die EU verschärft Maßnahmen gegen Steuerbetrug aus dem Krypto-Sektor. Eine neue Richtlinie soll den Austausch von Daten ermöglichen.
Falsche Informationen und unzureichendes Risikomanagement: Die singapurische Zentralbank zieht Konsequenzen gegen die 3AC-Gründer Su Zhu und Kyle Davies.
Die G20 befürworten den globalen Austausch von Krypto-Steuerdaten. Warum das bald gängige Praxis sein wird und was das für Anleger bedeutet.
Der Chef der größten Kryptobörse in den USA glaubt, dass Bitcoin und Co. ein entscheidendes Thema bei den US-Präsidentschaftswahlen werden. Die Kandidaten müssten klar Stellung beziehen.