
Bären und Bullen liefern sich weiter einen offenen Schlagabtausch, während das Bitcoin Mining allmählich aus dem Schatten Chinas tritt. Das Marktupdate.
Bären und Bullen liefern sich weiter einen offenen Schlagabtausch, während das Bitcoin Mining allmählich aus dem Schatten Chinas tritt. Das Marktupdate.
Bitcoin notiert im gewohnten Schlingerkurs. Ist der Bullenmarkt noch intakt? Was dafür spricht und wieso Jamie Dimon immer noch kein Bitcoin-Freund ist – im Meinungs-ECHO.
Bitcoin und Ethereum sind in den letzten Wochen stark gefallen. Trotzdem glauben einige, dass der Krypto-Bullrun noch nicht vorbei ist und setzen deshalb auf sogenannte Flexible Leverage Indizes (FLI) – aber was genau sind das eigentlich?
Facebooks geplanter Stablecoin wirkte auf Regulatoren einst wie ein rotes Tuch. Diese Zeiten scheinen allerdings passé, denn das Diem-Team versucht mit aller Kraft, das eigene Image umzukrempeln.
Alles wartet gespannt auf die Integration von Smart Contracts auf Cardano. Der Termin für die Hard Fork Alonzo hat sich immer wieder verzögert. Nun ist das Testnet an den Start gegangen, das die Grundlage für das lang ersehnte Upgrade schafft. Ein wenig Geduld braucht es aber noch.
Eine Gruppe von Investoren will eine Entschädigung von Telegram für das ICO von TON verklagt das Messenger-Unternehmen in London.
China könnte Bitcoin Miner künftig auf eine schwarze Liste setzen. Die Restriktionen dürften den Miner-Exodus aus dem Land verschärfen. Coin Metrics erklärt, warum das eine positive Entwicklung für das Bitcoin-Ökosystem darstellt.
Das britische Investmentunternehmen CoinShares beobachtete diese Woche einen institutionellen Inflow in Cardano in Millionenhöhe. Derweilen vertröstet Charles Hoskinson beim "Alonzo"-Update seine Community.
Der Krypto-Markt startet nach dem Crash mit gesenktem Haupt in die neue Woche. Der größte Erdrutsch scheint zwar verdaut, Nachbeben bremsen die Aufholjagd aber bislang aus.
Der Bitcoin Flash Crash war gewaltig, keine Frage. Doch was sagt die Szene zu dem Kurs-Beben? Das Meinungs-ECHO.
Nach wochenlangen Seitwärtsphasen hat Bitcoin seine Range zwischen 59.000 USD und 53.000 USD verlassen und fiel am heutigen Montag bis an das markante Tief bei 30.000 USD zurück. Zwar erholte sich der BTC-Kurs in den letzten zwei Handelsstunden um knapp 18 Prozent, dennoch ist die Angst in den Markt zurückgekehrt. Die BTC-Dominanz kann sich derweil deutlich erholen und um 8 Prozentpunkte ansteigen.
Nach der größten Abverkaufswelle seit dem Corona-Crash kämpft der Krypto-Markt um Schadensbegrenzung. Ein Ende der Panikverkäufe scheint aber noch nicht in Sicht.
Die Marktkapitalisierung des Krypto-Marktes befindet sich seit Tagen im Sinkflug. Bitcoin hat sein niedrigstes Niveau seit Februar 2021 erreicht und einige Altcoins hat es sogar noch härter getroffen.
Der Bärenmarkt geht weiter. Über Nacht verliert Bitcoin nochmals 13 Prozent und unterschreitet damit die 40.000er Marke.
Polygon macht Ethereum bereits heute schon skalierbar – das schlägt sich jetzt massiv im MATIC-Kurs nieder.
Michael Saylor, oder besser gesagt dessen Unternehmen MicroStrategy, hat den Bitcoin-Dip gekauft. Obwohl der Posten vergleichsweise gering war, entfaltet er große Signalwirkung.
Angriff ist die beste Verteidigung: Charles Hoskinson reagiert in einem Videostatement auf die Kritik von Mark Cuban mit großen Zukunftsplänen. Geht es nach Hoskinson, soll Cardano in Zukunft eine Milliarde Menschen erreichen.
Das Kryptounternehmen Galaxy Digital präsentiert einen Report, der den Stromverbrauch von Bitcoin mit dem der Großbanken vergleicht. Das Ergebnis: Bitcoin verbraucht noch nicht einmal halb so viel.