Die Debatte um abnehmende finanzielle Anreize für Bitcoin-Miner flammt erneut auf. Ein Fachmann schlägt Alarm und fordert zeitnahe Schritte.
Die Debatte um abnehmende finanzielle Anreize für Bitcoin-Miner flammt erneut auf. Ein Fachmann schlägt Alarm und fordert zeitnahe Schritte.

Der Binance-gestützte Hyperliquid-Konkurrent sichert sich beachtliche Marktanteile. Welche Auswirkungen das auf den Kurs haben könnte.
Peter Schiff spottet über fallende Krypto-Aktien und warnt Anleger vor einem Bitcoin-Absturz. Wird Gold nun zum besseren Investment?

Eine neue DAT mit prominenter Unterstützung setzt alles auf den gehypten Privacy-Coin. Was der Einstieg der Gemini-Gründer für den ZEC-Kurs bedeutet.
Die XRP Blockchain wird immer häufiger von den größten Banken und Finanzinstituten weltweit integriert. Aber warum entscheiden sich globale Akteure gerade für Ripple, wenn es doch zahlreiche andere Blockchain-Lösungen gibt?
Der Stablecoin-Emittent Circle legt starke Quartalszahlen vor. Umsatz, Gewinn und USDC-Nachfrage steigen deutlich – die Zahl aktiver Wallets wächst auf über sechs Millionen.
In der Kursanalyse wirft Bastian (Bitbull) einen Blick auf Cardano (ADA) und erklärt, welche Kursmarken jetzt wichtig sind.
Die Zulassung eines Chainlink-ETFs wird immer wahrscheinlicher. Die US-Abwicklungsstelle DTCC hat den Spot Chainlink ETF von Bitwise in ihre aktive Pre-Launch-Liste aufgenommen.
Ob Freelancer, Creator oder Unternehmen: Mit dem neuen Visa-Pilotprojekt werden internationale Überweisungen so schnell wie Chatnachrichten.
Coinbase wollte das Stablecoin-Unternehmen für 1,5 bis 2,5 Milliarden US-Dollar übernehmen. Es wäre einer der größten Deals der Krypto-Geschichte gewesen.
Der IOTA-Kurs stabilisiert sich über dem EMA-20 und zeigt erste bullische Anzeichen. Welche Marken jetzt entscheidend sind.
Morgen könnte XRP seinen ersten Spot ETF bekommen. Die Hoffnung auf institutionelles Geld ist groß, die Realität könnte ernüchternd sein.
Mit JPM Coin startet die größte US-Bank einen digitalen Einlagen-Token für institutionelle Kunden, Zahlungen in Sekunden, 24/7.
Der Vermögensriese sieht keinen Nutzen in den meisten Krypto-Projekten – und konzentriert sich auf Bitcoin, Ethereum und Tokenisierung.
Während Privacy Coins abstürzen, warten Anleger auf neue Impulse. Die könnten noch diese Woche aus den USA kommen.
Im Zuge der Nachrichten um ein Ende des Government-Shutdown steigt Bitcoin wieder über 106.000 US-Dollar. Doch der Kurs ist noch auf Messers Schneide.
Der Bitcoin-Kurs kann sich vorerst weiterhin oberhalb der 100.000 USD stabilisieren. Ist die Korrektur damit beendet? Folgende Kursniveaus werden charttechnisch relevant.

Onchain-Daten deuten auf ein Akkumulationsmuster hin, wie man es vor früheren Rallyes sah. Fundstrat-Chef Tom Lee rechnet mit einem 12.000-US-Dollar-ETH-Kurs.